E-Book, Deutsch, 321 Seiten
Redder / Weinert Sprachförderung und Sprachdiagnostik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7911-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interdisziplinäre Perspektiven
E-Book, Deutsch, 321 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7911-1
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Mit Blick auf die Bildungsanforderungen und sozialen Disparitäten in Kita und Schule eine evidenzbasierte Praxis der Sprachförderung und Sprachdiagnostik zu ermöglichen - dies hat sich die vom BMBF im Rahmen der Empirischen Bildungsforschung geförderte Forschungsinitiative FiSS zum Ziel gesetzt. In koordinierter Kooperation bearbeiten Forschungsprojekte aus Sprachwissenschaft und Psychologie, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaften ein breites Spektrum an Fragestellungen mit unterschiedlichen empirischen Zugangsweisen und vielfältigen Lösungsansätzen. In diesem Band geben die Projekte Einblicke in ihre Forschungsarbeit, reflektieren das Problemfeld und stellen ausgewählte Ergebnisse vor. Die Gegenstände reichen von der Beschreibung sprachlicher Fähigkeiten und deren Veränderung bei Kindern mit unterschiedlichem sozialen und migrationsbezogenen familiären Hintergrund bis zu Fragen der Qualifizierung, der Diagnostik und der Förderung, wobei sie rezeptive wie produktive, mündliche und schriftliche Kompetenzen mit einschließen. In der interdisziplinären Zusammenschau vertiefen sie die für ein begründetes und zielgerichtetes Handeln notwendigen Kenntnisse über Anforderungen und Wirkvariablen sprachlicher Bildung in Bildungsinstitutionen und Familien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Sprachliche Handlungsfähigkeiten im Fokus von FiSS. Zur Einleitung in den Sammelband;8
3;Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept „Bildungssprache“ unter Einbezug aktueller empirischer Forschungsergebnisse;18
4;„Bildungssprache“ diagnostizieren Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern;43
5;Die Rolle der Familie beim Erwerb komplexersprachlicher Fähigkeiten in der Sekundarstufe I;69
6;Möglichkeiten und Schwierigkeiten der standardisierten Messung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte;90
7;Sprachliches Kompetenzgitter Linguistisches Konzept und evidenzbasierte Ausführung;109
8;Mündliches Umformulieren im Unterrichtsdiskurs der Primarstufe;136
9;Die Nutzung von (bildungssprachlichen) Verben innaturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen bei SchülerInnen der Jahrgangsstufen 4 und 5;153
10;Kann ein Sprachstandsscreening zwischen dem Bedarf für Sprachförderung und für Sprachtherapie trennen?;175
11;Türkische Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Übergang Kindergarten-Grundschule Sprachliche Profile und soziodemografischer Hintergrund;200
12;Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscherHerkunftssprache?;219
13;SPRABILON – Sprachentwicklung bilingualer Kinderin longitudinaler Perspektive;240
14;Leseverstehen = Hörverstehen X Dekodieren? Ein stringenter Test der Simple View of Reading bei deutschsprachigen Grundschulkindern;257
15;Zur Überprüfung eines textsortenübergreifenden Modells der Entwicklung von Schreibkompetenz inder Grundschule;278
16;Diagnose und Förderung von Teilkomponentender Schreibkompetenz;297
17;Autorinnen und Autoren;317