Reder / Risse / Cojocaru | Katastrophen - Perspektiven | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Reder / Risse / Cojocaru Katastrophen - Perspektiven

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-17-030956-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Von einer Katastrophe ist schnell die Rede. Doch was, wenn überhaupt etwas, hat der Klimawandel mit dem Zweiten Weltkrieg gemein? Was ein Terroranschlag mit einem Börsencrash? Interessanterweise werden sowohl das Thema als auch der Begriff der "Katastrophe" in der Philosophie nur selten explizit behandelt. Anders als zur "Krise" gibt es keine einschlägigen Theorien oder Denker. Diese Leerstelle zumindest teilweise zu füllen, war das Anliegen des Rottendorf-Symposiums zum Titelthema, das 2015 an der Hochschule für Philosophie in München stattfand. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Tagung und versammelt die Überlegungen namhafter Vertreter der Germanistik, Religionsphilosophie, Kulturphilosophie, Geschichtswissenschaft und -philosophie, Soziologie, Umweltgeschichte und Medienethik. In ihren Beiträgen beantworten sie Fragen wie: Können wir überhaupt sinnvoll über Katastrophen sprechen? Woher kommt der Begriff? Welche Funktionen übernimmt er in Kultur und Politik? Und können Katastropheninterpretationen dazu dienen, eine hilfreiche Perspektive auf die menschliche Zukunft zu erschließen - wird man aus Schaden klug?
Reder / Risse / Cojocaru Katastrophen - Perspektiven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Perspektiven der Katastrophe: Zur Einleitung;8
5.1;1 Dimensionen der Katastrophe;8
5.2;2 Ethische Verantwortung;10
5.3;3 Abschließende Bemerkungen;11
5.4;Literatur;12
6;Wie die Moderne die Katastrophe zu denken lernte;14
6.1;1 Das Erdbeben von Lissabon 1755;16
6.2;2 Die Erfindung eines Weltereignisses;19
6.3;3 Gelehrter Streit um die Deutung der Katastrophe;22
6.4;4 Katastrophen und kein Ende;24
6.5;Literatur;25
7;Performative Selbstbenennung Anamorphose und Subjektivität im „Raum der Gründe“;28
7.1;1 Anamorphosen im „Raum der Gründe“;31
7.2;2 Ausstieg aus dem großen Anderen;35
7.3;3 Aspektwahrnehmung und Tatsachenrezeption;39
7.4;Literatur;46
8;Die jüdisch-christliche Reflexion auf Katastrophen und das Theodizee-Problem;48
8.1;1 Israels Weg seines Glaubens an den Gott der Geschichte;48
8.2;2 Gott als Herr der Zukunft;53
8.3;3 Die biblische Zuspitzung zum Theodizeeproblem;55
8.4;4 Die Formulierung des Theodizeeproblems in der Philosophie;56
8.5;5 Die Pointe des Christentums;58
8.6;Literatur;59
9;Die Politik der Sicherheit 9/11‘ als Katastrophe: Strategien der Versicherheitlichung und Risikobearbeitung;60
9.1;1 Einleitung;60
9.2;2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Katastrophe;61
9.3;3 Risikopolitik und die Politik der Sicherheit;63
9.4;4 Der 11. September 2001: Von der Katastrophe zum ‚war on terror‘;65
9.5;5 Die politischen Folgen von ‚9/11‘: Strategien der Versicherheitlichung und Risikobearbeitung;72
9.6;6 Schluss;75
9.7;Literatur;76
10;Natur – Katastrophe – Politik: Zum historischen Umgang mit Naturgefahren in den USA;80
10.1;1 Desastermanagement in der Kolonialzeit und der Frühen Republik;81
10.2;2 Die Katastrophe als urbane Umweltkrise;86
10.3;3 Resilienz: Die Ohioflut 1937;87
10.4;4 Hochwasserschutz;89
10.5;5 Das National Flood Insurance Program (NFIP);91
10.6;6 Präventionsregime;93
10.7;Literatur;96
11;Geschichtsphilosophische Katastrophendeutungen;102
11.1;1 Was ist Geschichtsphilosophie?;102
11.2;2 Zum Begriff der Katastrophe;104
11.3;3 Fünf geschichtsphilosophische Modelle;108
11.4;4 Die Zukunft der Katastrophe: Aus Katastrophen lernen?;118
11.5;Literatur;119
12;Lehren aus der Katastrophe Luftkrieg, Erinnerung und Politik nach 1945;122
12.1;1 Katastrophe und Krieg;124
12.2;2 Erinnerungspolitik der Katastrophe nach Ende des Zweiten Weltkrieges;126
12.3;3 Bilanz;131
12.4;Literatur;134
13;Die Katastrophe als medialer Ereignis-Modus Medienethische Perspektiven auf das Verhältnis von Ereignisrealität und Medienereignis;138
13.1;1 Medienereignisse: Medienwirklichkeit und Ereigniswirklichkeit;139
13.2;2 Zeit und mediale Ereignis-Modi: Information, Krise, Katastrophe;142
13.3;3 Aktuelle Tendenzen: digitaler Echtzeitmodus und Kritik;145
13.4;4 Medienethik: Normative Erwartungen an mediale Ereignisperspektiven;148
13.5;Literaturverzeichnis;152
14;Autor/-innen und Herausgeber/-innen;156


Prof. Dr. Michael Reder, Dr. des. Verena Risse und Dr. Mara-Daria Cojocaru lehren an der Hochschule für Philosophie München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.