E-Book, Deutsch, Band 7, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reef Ökonomisches Grundlagenwissen für die politische und ökonomische Bildung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8474-1406-3
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 7, 266 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: prolog – Erfahrungsorientierter Politikunterricht
ISBN: 978-3-8474-1406-3
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kann eine Koordination unzähliger ökonomischer Entscheidungen unzähliger Individuen über Märkte gelingen? Ist insbesondere Vollbeschäftigung in einer Marktwirtschaft mit Pri-vateigentum möglich? Was leistet der Marktpreismechanismus in Hinblick auf Wohlfahrt? Welche Aufgaben soll der Staat in der Ökonomie übernehmen? Das sind die zentralen Fragen, welche nicht nur WirtschaftswissenschaftlerInnen bewegen. Das Buch soll LehrerInnen und andere Interessierte befähigen, diese Probleme der Ökonomie theoriegeleitet erörtern und lehren zu können. Dazu leistet es einen Überblick über alle wesentlichen Themen der Volkswirtschaftstheorie. Es klärt grundlegende Konzepte der Öko-nomik, führt in ökonomische Verhaltens- und Entscheidungstheorien ein und erörtert Motive und Effekte von Arbeitsteilung. Im Zentrum des Buches stehen Wiedergabe und Reflexion der wesentlichen und kontrover-sen Argumentationen verschiedener Theorien (mikroökonomische Neoklassik, Marx, Key-nes) zu den oben genannten Fragen. Dabei werden auch jüngere theoretische Entwicklungen aufgegriffen (Neuklassik, Neukeynesianismus, Postkeynesianismus). Relativ viel Raum wird der Analyse von Finanzmärkten gegeben. Intensiv beleuchtet werden auch weltwirt-schaftliche Zusammenhänge.
Zielgruppe
Politikstudenten für das Lehramt, Hochschullehrer Politikdidaktik, Politik-und-Wirtschaft-Lehrer, Lehrer für Wirtschaftswissenschaften, Politiklehrer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung