Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 422 Seiten
Reihe: mi-Fachverlag bei Redline
Regber / Domscheit / Zimmermann Changemanagement in der Produktion
3. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86416-031-8
Verlag: mi-Wirtschaftsbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prozesse effizient verbessern im Team
E-Book, Deutsch, 422 Seiten
Reihe: mi-Fachverlag bei Redline
ISBN: 978-3-86416-031-8
Verlag: mi-Wirtschaftsbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Holger Regber und Klaus Zimmermann sind Experten auf dem Change-Management-Sektor. Seit mehreren Jahren arbeiten die beiden als Trainer und Berater für Festo Shopfloor-Innovation, einem Unternehmensbereich der Festo Didactic GmbH & Co.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Wir bauen unsere Produktion um!;10
3;Teil I Organisation ist alles;20
3.1;1. Es geht um die Wertschöpfung;22
3.1.1;1.1 Von Wertschöpfung und Verschwendung;24
3.1.2;1.2 Die acht Arten der Verschwendung;28
3.1.3;1.3 Selbsttest gefällig?;36
3.1.4;1.4 Fallstudie: Der Ventilinselfeldbusknotengehäusedeckel;38
3.2;2. Ansätze fu¨r ein schlankes;42
3.2.1;2.1 Von Überproduktion und Beständen zu Just in time;44
3.2.2;2.2 Einige Betrachtungen zu Kosten und Erlösen;50
3.2.3;2.3 Fallstudie: Räder fu¨r Gabelstapler;54
3.3;3. Produktion steuern, Produktion regeln – so flexibel wie möglich;60
3.3.1;3.1 Die Nivellierung der Produktion;62
3.3.2;3.2 Kanban – ein Verfahren zur Produktionsregelung;71
3.3.3;3.3 Synchronisation der Produktion;81
3.3.4;3.4 Fallstudie: Die Lichtleitkabelfertigung;91
3.4;4. Ru¨stzeiten – eine Naturkonstante?;94
3.4.1;4.1 Die Methode SMED;96
3.4.2;4.2 Nach SMED folgt OTED;109
3.4.3;4.3 Fallstudie: Kunststoffe aus dem Badischen;114
3.5;5. Instandhaltung fu¨r ein schlankes;122
3.5.1;5.1 Wanted: Die störungsfreie Maschine!;124
3.5.2;5.2 Das Konzept Total Productive Maintenance (TPM);131
3.5.3;5.3 Tabellen – einige Vorschläge zur Visualisierung;144
3.5.4;5.4 Fallstudie: Ku¨chen aus Edelstahl;154
3.6;6. Über Prozessqualität zur Produktqualität;162
3.6.1;6.1 Was ist eigentlich Qualität?;164
3.6.2;6.2 Fehler vermeiden und Fehler rechtzeitig entdecken;168
3.6.3;6.3 Einige Werkzeuge zum Aufspu¨ren und Bewerten von Qualitätsfehlern;174
3.6.4;6.4 Fallstudie: Ausschuss in der Statorfertigung;184
4;Teil II Die Organisation prägt die Mitarbeiter, die Mitarbeiter gestalten die Organisation;192
4.1;7. Eine (Unternehmens-) Kultur der Veränderung;194
4.1.1;7.1 Probleme sind Schätze;196
4.1.2;7.2 Strategien fu¨r die Veränderung – zwei Grundhaltungen und ein Mittelweg ;199
4.1.3;7.3 Ein alphabetischer Exkurs in die Praxis des Scheiterns;208
4.2;8. Fu¨hren im Veränderungsprozess;222
4.2.1;8.1 Mitarbeiter fu¨hren oder gängeln?;224
4.2.2;8.2 Der Betriebsrat sitzt immer im Boot!;234
4.2.3;8.3 Acht häufige Fehler des Managements beim Fu¨hren von Veränderungsprozessen;238
4.2.4;8.4 Neue Funktionen fu¨r den Veränderungsprozess;246
4.3;9. Qualifizieren fu¨r den Veränderungsprozess – Lernen aus dem Veränderungsprozess;252
4.3.1;9.1 Lernen, Lernen...;254
4.3.2;9.2 Qualifizieren ist mehr als Schulen;260
4.3.3;9.3 Prozesse verändern und Wissen erzeugen;265
4.3.4;9.4 Wissen ist Macht!;269
4.4;10. Der Anfang kommt gleich nach dem Start;274
4.4.1;10.1 Pilotprojekte schaffen Erfahrungen und Argumente;276
4.4.2;10.2 Fu¨nf Ansätze fu¨r Pilotprojekte;280
4.5;11. Es geht weiter – immer weiter!;294
4.5.1;11.1 Wer die Brille »Verschwendung« einmal auf hat…;296
4.5.2;11.2 Das naheliegende Potenzial nutzen;299
4.5.3;11.3 Neue Potenziale erschließen;310
5;Teil III Fallstudie;314
5.1;12. Fallstudie Festool GmbH (Festo Tooltechnik, Werk Neidlingen);316
5.1.1;Monolog 1 Der Werkleiter: »Das ist das Schöne an Verschwendung, dass so viel davon da ist.«;320
5.1.2;Monolog 2 Der Betriebsrat: »Wenn es das Unternehmen nicht mehr gibt, gibt es auch den Betriebsrat nicht mehr.«;330
5.1.3;Monolog 3 Der Macher: »Der Veränderungsprozess wird sich wie Wellen ausbreiten.«;338
5.1.4;Monolog 4 Die Produktionssteuerin: »Jetzt probieren wir das einfach mal!«;346
5.1.5;Monolog 5 Die Insellogistikerin: »Wenn es bei uns nicht läuft, dann läuft es in der ganzen Insel nicht.«;354
5.1.6;Monolog 6 Der Einkaufslogistiker: »Viel Lager, wenig Bestand!«;362
5.1.7;Monolog 7 Der EDV-Betreuer: »EDV ist Dienstleistung, kein Selbstzweck!«;370
5.1.8;Monolog 8 Der Distributionslogistiker: »Kein Lager, sondern ein Warenverteilzentrum.«;378
5.1.9;Monolog 9 Die Montagemitarbeiterin: »Aber davongelaufen ist keine!«;384
5.1.10;Monolog 10 Der Prozessbegleiter: »Die Leute gehen den Prozess mit, das ist das wichtigste Ergebnis meiner Arbeit.«;392
5.1.11;Monolog 11 Der Prozessgestalter: »Dass der mich so umkrempelt!«;400
5.1.12;Monolog 12 Der Controller: »Eine gerechte Kostenrechnung wird es wohl nie geben. Eine Unschärfe ist immer vorhanden.«;408
6;Literaturverzeichnis;414
7;Register;416
8;Autoreninformation;422