Regener Visuelle Gewalt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-0420-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschenbilder aus der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 10, 256 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Image
ISBN: 978-3-8394-0420-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie und warum wurden seelisch kranke Menschen zum Bild? Seit Ende des 19. Jahrhunderts fotografierten Ärzte hinter Anstaltsmauern ihre Patienten. Mediziner versuchten durch das Medium Fotografie, das unsichtbare Seelenleben an fixierbaren Körpersymptomen kenntlich zu machen.
In diesem Buch werden die 'Fotografien-wider-Willen' als Teil einer normierenden Körperpolitik interpretiert, die das Fremde definierte und damit eine Gegenwelt zur repräsentativen bürgerlichen Normalität entwarf. 'Visuelle Gewalt' ist Kennwort für ein Ordnungsverfahren, das im Namen von wissenschaftlicher Vernunft auf Körper und Seelen zielte, Menschen typisierte und ausgrenzte. Populäre Darstellungen des Wahns sind bis heute davon geprägt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Geschichte und Sammlungen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Besondere Themen und Arten der Fotografie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte