Regesten des Wormser Eidbuches (Stadtarchiv Worms Abt. 1 B 23) | Buch | 978-3-9806754-4-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Der Wormsgau

Regesten des Wormser Eidbuches (Stadtarchiv Worms Abt. 1 B 23)

Eine Quelle zur Geschichte der Stadt Worms im 15. und frühen 16. Jahrhundert
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-9806754-4-4
Verlag: Stadt Worms Stadtarchiv

Eine Quelle zur Geschichte der Stadt Worms im 15. und frühen 16. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: Der Wormsgau

ISBN: 978-3-9806754-4-4
Verlag: Stadt Worms Stadtarchiv


Die nahezu totale Zerstörung der Stadt im Jahre 1689 hat Worms nicht zuletzt unwiederbringlicher Teile seines Stadtgedächtnisses beraubt. Dadurch fehlen gerade für die mittelalterliche Blütezeit der Stadt viele Quellen, die Einblicke in die Entwicklung der Stadt geben. Zu den bis heute erhaltenen ‚Perlen‘ der Überlieferung gehört ein vor allem während des 15. Jahrhunderts geführter, 124 Blatt umfassender Pergamentkodex des Stadtarchivs, das sogenannte ‚Eidbuch‘ des Rates der Stadt.
Wie in anderen bedeutenden mittelalterlichen Städten hatte der Stadtrat auch in Worms um 1400 die Bemühungen um schriftliche Fixierung von Rechtstexten durch Anlage eines Stadtbuches für juristische und Verwaltungszwecke forciert. Die Eintragungen reichen bis in das 16. Jahrhundert und waren für das Handeln der Obrigkeit von großer Bedeutung.
Der Band wird mit dem vorliegenden Werk erstmals in 305 Regesten inhaltlich erschlossen und beschrieben, ältere Teilabschriften des 19. Jahrhunderts wurden eingearbeitet. Damit ist die Quelle jetzt auch für die vergleichende Forschung zur Wormser Stadtgeschichte im späten Mittelalter nutzbar. Die Publikation versteht sich als Beitrag zur intensiveren Erforschung der Wormser spätmittelalterlichen Geschichte wie auch als Baustein in der Erschließung mittelalterlicher Stadtbücher insgesamt.

Regesten des Wormser Eidbuches (Stadtarchiv Worms Abt. 1 B 23) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alle, die sich für die spätmittelalterliche Geschichte der Stadt Worms und die spätmittelalterliche Verschriftlichung von Rechtstexten interessieren. Speziell wissenschaftlich Interessierte, die einen Überblick über den Inhalt des Älteren Eidbuches der Stadt Worms gewinnen wollen.

Weitere Infos & Material


Bönnen, Gerold
Dr. Gerold Bönnen ist Historiker, Leiter des Stadtarchivs Worms und des Jüdischen Museums Worms. Er ist zudem Lehrbeauftragter für mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er 2011 zum Honorarprofessor bestellt wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.