Reibiger / Mathis | Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik | Buch | 978-3-662-54836-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 789 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1354 g

Reibiger / Mathis

Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik

Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente

Buch, Deutsch, 789 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1354 g

ISBN: 978-3-662-54836-3
Verlag: Springer


Küpfmüllers Standardwerk "Einführung in die Theoretische Elektrotechnik“ erscheint nun in der 20. Auflage. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch eine besondere Didaktik aus:

- Die physikalische Motivation steht gegenüber einer vornehmlich mathematischen Behandlung der Themen im Vordergrund

- Alle Kapitel wurden vereinheitlicht und übersichtlicher gegliedert, die Anordnung der Themen sind der aktuellen Lehre angepasst

- Die Begründung der feldtheoretischen Konzepte erfolgt auf der Basis von Schlüsselexperimenten, aus denen Ansätze der Näherungstheorien bis hin zu den vollständigen Maxwellschen Gleichungen entwickelt werden

- Moderne Symbolik und zeitgemäße Praxisbeispiele

- Zahlreiche durchgerechnete Anwendungsbeispiele aus der Elektrotechnik
- Zusätzlich Extras im Web: Umfangreiche didaktische Materialien und weitere durchgerechnete Beispiele sowie Dokumente aus der Geschichte des Werkes
Reibiger / Mathis Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung.- Theorie elektrischer Netzwerke.- Das elektrostatische Feld.- Das elektrische Strömungsfeld.- Das stationäre Magnetfeld.- Das quasi-stationäre elektromagnetische Feld.- Das allgemeine elektromagnetische Feld.- Wellenausbreitung auf Leitungen.- Das elektromagnetische Feld in elektronischen Bauelementen.- Anhang.


Karl Küpfmüller †, war Mitbegründer der Systemtheorie und arbeitete auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Mustererkennung, Sprachsynthese sowie der Informationstheorie und erhielt zahlreiche Preise im In- und Ausland; Küpfmüller, der das vorliegende Lehrbuch bis zur 10. Aufl. bearbeitete, verstarb 1977.

Wolfgang Mathis, 1990 Professur für "Theoretische Elektrotechnik" Universität Wuppertal; 1996 Professur für „Elektronik“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; seit 2000 Professur für "Theoretische Elektrotechnik".Albrecht Reibiger, ab 1992 Professur für „Theoretische Elektrotechnik“ an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.

Albrecht Reibiger, 1957-1963 Studium der Elektrotechnik, 1968 Promotion, 1971 Fakultas docendi (Lehrbefähigung für Hochschulen) und Promotion; 1974 Dozent für Systemtheorie an der TU Dresden; ab 1992 Professur für „Theoretische Elektrotechnik“ an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.