Reich-Ranicki / Anz | Über Günter Kunert | Buch | 978-3-936134-67-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 54 Seiten

Reich-Ranicki / Anz

Über Günter Kunert


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-936134-67-4
Verlag: LiteraturWissenschaft.de

Buch, Deutsch, 54 Seiten

ISBN: 978-3-936134-67-4
Verlag: LiteraturWissenschaft.de


Die erste Rezension, die Marcel Reich-Ranicki über ein Buch von Günter Kunert veröffentlichte, war so kritisch, dass er sie 1970 in seine Sammlung "Lauter Verrisse" aufnahm. Als 1985 "Lauter Lobreden" von Reich-Ranicki erschienen und dabei auch Kunert gepriesen wurde, war das aber keine Überraschung. Denn in hohen Tönen gelobt hat der Kritiker den Dichter schon viel früher. Bereits zehn Monate nach dem „Verriss“ seines Romans "Im Namen der Hütte" erschien 1968 Reich-Ranickis Rezension zu Kunerts Erzählungen "Die Beerdigung findet in aller Stille statt". Schon der erste Satz kündigte an: „Nein, heute wird nicht genörgelt, sondern endlich einmal kräftig in die Harfe gegriffen“. Kritisiert hat er danach keine Bücher mehr von ihm. Sie wurden Freunde. Aber gewürdigt hat Reich-Ranicki den Autor aus verschiedenen Anlässen, vor allem in den Jahren 1979 und 1980, als Kunert die DDR verließ. Und wenn Reich-Ranicki über Kunert schrieb, schrieb er auch über sich selbst. Denn die Lebensgeschichten beider hatten manche Ähnlichkeiten. Der 90. Geburtstag Günter Kunerts im März 2019 war ein Anlass, die Beiträge Marcel Reich-Ranickis über ihn erneut zu veröffentlichen.

Reich-Ranicki / Anz Über Günter Kunert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturliebhaber

Weitere Infos & Material


Anz, Thomas
Thomas Anz ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg, gründete dort 2010 die „Arbeitsstelle Marcel Reich-Ranicki für Literaturkritik in Deutschland“ und verwaltet den publizistischen Nachlass des Kritikers.

Reich-Ranicki, Marcel
Marcel Reich-Ranicki, geboren 1920 in der polnischen Kleinstadt Wloclawek, gestorben 2013 in Frankfurt am Main, gilt als einflussreichster Literaturkritiker seiner Zeit. Von 1973 bis 1988 leitete er in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung die Redaktion für Literatur und literarisches Leben, von 1988 bis 2001 moderierte er die Literatursendung "Das literarische Quartett". Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen fand die 1999 erschienene Autobiographie "Mein Leben" die weiteste Verbreitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.