E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Reichenbach / Bruns Resozialisierung neu denken
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7841-3109-2
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-7841-3109-2
Verlag: Lambertus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Resozialisierung hat im Justizvollzug eine bereits im Strafvollzugsgesetz verankerte zentrale Bedeutung. Sie wird als vorrangiges Vollzugsziel verstanden.
In diesem Prozess kommt der Profession Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe eine besondere Rolle zu. Doch was heißt dies für den oder die Sozialarbeiter_in im Gefängnis? Er muss einerseits individuelle Problemlösungen entwickeln und andererseits die problemverursachenden oder -ermöglichenden Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Kontexten beeinflussen und verändern. Diese unterschiedlichen Dimensionen der sozialprofessionellen Bearbeitung von sozialen Problemen im Bereich Straffälligenhilfe werden in dem hier vorliegenden Buch beleuchtet.
Die zweite Auflage wurde erweitert um Beiträge zu den Entwicklungen und Erfahrungen in Nordirland, zu ethischen Fragen zur Betreuung von Menschen nach begangenen Sexualstraftaten und zu besonderen Erfordernissen für lebensältere Haftentlassene.
Inklusive kostenloser E-Book-Version.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Resozialisierung neu denken;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;8
4;1 Wir und die Gesellschaft ?Bin ich drin?;17
5;2 Resozialisierung zwischen Recycling und Resonanz;31
6;3 Brauchen wir ein Resozialisierungsgesetz?;43
7;4 Sinnvolle und technikbasierte Alternativen zum Vollzug der Freiheitsstrafe in geschlossenen Institutionen;79
8;5 Straffälligenhilfe und Kirchein den Niederlanden;95
9;6 Person und Würde des straffällig gewordenen Menschen;107
10;7 „Übergangsmanagement als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“;126
11;8 Was leistet die Straffälligenhilfe? Chancen in Freiheit!;135
12;9 Das Projekt INSA „Integration straffälliger Menschen in Arbeit“;145
13;10 Familiensensibler Strafvollzug;162
14;11 Frauen sind anders ?Männer auch;173
15;12 Vielfalt im Vollzug Straffälligenhilfe in der Einwanderungsgesellschaft;181
16;13 Kultursensible Straffälligenhilfe;202
17;14 Beratungsgespräche zu dritt;213
18;15 Rehabilitation andThe Northern Ireland Experience;221
19;16 „Sympathy for the devil“?;239
20;17 „Ich bin ein Knacki und alt. Wen gibt es noch von früher und wer braucht mich?noch?“;248
21;Die Autorinnen und Autoren;264