Buch, Deutsch, Band 1525, 236 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: edition suhrkamp
Zu »Finnegans Wake«
Buch, Deutsch, Band 1525, 236 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 210 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-11525-1
Verlag: Suhrkamp
Die Arbeiten aus rund 25 Jahren spiegeln zugleich die Geschichte und die wechselnden Perspektiven einer immer wieder neu einsetzenden Finnegans Wake-Lektüre, vom Glauben an die grundsätzliche Entschlüsselbarkeit des Textes bis hin zu bescheideneren Vorschlägen einzelner Lesemodelle. Themen der Arbeiten sind u. a. der vierfache Schriftsinn (im Gefolge Dantes), Giordano Bruno, Vico, das Verhältnis Fragment/Totalität, das Sublime, die Adaptation durch John Gage, Übersetzungsprobleme, schließlich der Versuch, das Werk mit Hilfe einiger Kriterien der Postmoderne neu zu bestimmen. Die Arbeiten richten sich im übrigen nur selten an einen Expertenkreis, sondern werben um Verständnis für das Unverständliche gerade bei dem interessierten Laien, der das Werk nur vom Hörensagen als siebenfach versiegelt kennt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Reise ans Ende des Möglichen. (1961/1965). Soft Morning, City. (1967). Anna Livia Plurabelle. (1972). Von den Rädern her oder Sortes Wakeianae. (1981/84). >Finnegans WakeFinnegans Wake<. (Aus dem Englischen/1987). Vom Turmbau zu Babel. (Aus dem Englischen/1988). Joyce und Bruno. (Aus dem Englischen/1988). Zum Sublimen. (Aus dem Englischen/1988). Vicos Methode in Hinsicht auf Joyce