Reichholf Flussnatur
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96238-820-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein faszinierender Lebensraum im Wandel
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-96238-820-1
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt, darunter mehrerer Bestseller. An der TU München lehrte er 30 Jahre Gewässerökologie und Naturschutz. Jahrzehntelang führte er Forschungen an Inn und Isar durch. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort. Hochwasserkatastrophen im Sommer 2021;11
4;Einführung. Spaziergänge an Flüssen;15
4.1;Sommerabend am Wildfluss;17
4.2;An der Isar in München;20
4.3;Wasservögel am unteren Inn;23
4.4;Mühlenbäche als Kulturschöpfungen;27
4.5;An der mittleren Elbe in Zeiten der DDR;33
4.6;Hochwasser im oberen Donauraum;36
4.7;Natürliches Niedrigwasser, menschengemachtes Restwasser;38
4.8;Gedanken zur "Flussnatur";45
5;Teil I: Der Fluss – eine Kurzcharakteristik;49
5.1;Flüsse und ihre Landschaften;51
5.2;Lebensräume von der Quelle bis zur Mündung;61
6;Teil II: Wie Flüsse "funktionieren";77
6.1;Nahrung "für" Fische?;79
6.2;"Flusshumus" – oder: Am Anfang steht der Detritus;84
6.3;Pflanzen als Grundlage selbstnährender Systeme;87
6.4;Nahrungsketten – oder: "Vom Fressen und Gefressenwerden";94
6.5;"Gewässerdüngung" – früher und heute;101
6.6;Lebensraum in Fluss;108
6.7;Aus dem kurzen Leben der Eintagsfliegen;112
6.8;"Rauchwolken" von Zuckmücken;116
6.9;Blutsaugende Kriebelmücken;122
6.10;Schillernde Flugakrobaten: Libellen;125
6.11;"Feuer unter Wasser";128
6.12;Kohlendioxid in Fließgewässern;132
6.13;"Ausscheidungsorgan" Fließgewässer;143
6.14;"Sammelbecken" See;146
6.15;Die Illusion vom stabilen Gleichgewicht;152
7;Teil III: Von Auwäldern und Altwasser;157
7.1;Wenn Bäume nasse Wurzeln bekommen;159
7.2;Frühlingsblumen im Auwald;166
7.3;Silberweiden, Schwarzpappeln und Grauerlen;171
7.4;Die besondere Welt des Altwassers;178
7.5;Flussperlmuscheln und verwandte Arten;188
7.6;Flusskrebse, Fischotter und invasive Krebse;214
7.7;"Exotische" Lagunen;223
8;Teil IV: Der Mensch greift ein;231
8.1;Vorbemerkung;233
8.2;Wasserbauer Biber;236
8.3;Es klappert die Mühle …;243
8.4;Begradigungen – oder: Rennstrecken für Flüsse;247
8.5;Verockerung – oder: wenn Flüsse rosten;252
8.6;Stausee ist nicht gleich Stausee;255
8.7;Flusswelten am unteren Inn;265
8.8;Artenvielfalt am Stausee;271
8.9;Gefährdete Brutstätten;287
9;Zu guter Letzt. Flussnatur zwischen Renaturierung und widerstreitenden Interessen;295
9.1;Zurück zur (Fluss-)Natur;297
9.2;Vielfältige Herausforderungen;306
9.3;Resümee;310
10;Ein kurzer Dank;315
11;Über den Autor;316
12;Literaturhinweise;317
13;Bildnachweis;320
14;Back Cover;322