Reif | Bremsen und Bremsregelsysteme | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Bosch Fachinformation Automobil

Reif Bremsen und Bremsregelsysteme


2010
ISBN: 978-3-8348-9714-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Reihe: Bosch Fachinformation Automobil

ISBN: 978-3-8348-9714-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anwendungsbezogene Darstellungen sind das Kennzeichen der Buchreihe 'Bosch Fachinformation Automobil'. Ganz auf den Bedarf an praxisnahem Hintergrundwissen zugeschnitten, findet der Auto-Fachmann ausführliche Erklärungen zur Fahrphysik, zu den Komponenten und zur Regelung heutiger Bremsanlagen sowie zu den elektronischen Fahrstabilisierungssystemen (ABS, ASR, ESP) moderner Fahrzeuge. Der Band bietet das Bosch-Fachwissen aus erster Hand und eignet sich damit hervorragend für den Alltag des Entwicklungsingenieurs, für die berufliche Weiterbildung, für Lehrgänge, zum Selbststudium oder zum Nachschlagen in der Werkstatt.


Die Autoren
Fachwissen aus erster Hand wird durch die Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilung garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben.

Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München, Herausgeber der Schriftenreihe Bosch Fachinformation Automobil sowie des Handbuches Kraftfahrzeugelektronik. Er verantwortet als Schriftleiter das Bosch Kraftfahrtechnische Taschenbuch und ist Autor des Fachbuches Automobilelektronik.

Reif Bremsen und Bremsregelsysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Autorenverzeichnis;8
4;Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug;9
4.1;Sicherheitssysteme;9
4.2;Grundlagen des Fahrens;11
5;Grundlagen der Fahrphysik;19
5.1;Reifen;19
5.2;Kräfte und Momente am Fahrzeug;22
5.3;Fahrzeuglängsdynamik;29
5.4;Fahrzeugquerdynamik;31
5.5;Definitionen;33
6;Bremssysteme im Personenkraftwagen;35
6.1;Übersicht;35
6.2;Geschichte der Bremse;37
6.3;Einteilung von Pkw-Bremsanlagen;43
6.4;Bestandteile einer Pkw- Bremsanlage;45
6.5;Bremskreisaufteilung;46
7;Komponenten für Pkw-Bremsanlagen;47
7.1;Übersicht;47
7.2;Bremspedal;48
7.3;Bremskraftverstärker;49
7.4;Hauptzylinder;54
7.5;Ausgleichsbehälter;56
7.6;Vordruckventil;56
7.7;Bauteile für konventionelle Bremskraftverteilung;57
7.8;Bremsleitungen;61
7.9;Bremsschläuche;61
7.10;Bremsflüssigkeit;62
8;Radbremsen;63
8.1;Übersicht;63
8.2;Trommelbremsen;65
8.3;Scheibenbremsen;71
8.4;Bremsbeläge und Bremsscheiben;77
9;Antiblockiersystem ABS;81
9.1;Systemübersicht;81
9.2;Anforderungen an das ABS;83
9.3;Dynamik des gebremsten Rades;84
9.4;ABS-Regelkreis;85
9.5;Typische Regelzyklen;89
9.6;Raddrehzahlsensoren;97
10;Antriebsschlupfregelung ASR;101
10.1;Aufgaben;101
10.2;Funktionsbeschreibung;101
10.3;Struktur der ASR;103
10.4;Typische Regelsituationen;104
10.5;ASR für allradgetriebene Fahrzeuge;105
11;Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP;109
11.1;Anforderungen;109
11.2;Aufgaben und Arbeitsweise;110
11.3;Fahrmanöver;111
11.4;Gesamtregelkreis und Regelgrößen;119
11.5;Mikromechanische Drehratesensoren;125
11.6;Lenkradwinkelsensoren;127
11.7;Hall-Beschleunigungs- sensoren ;129
12;Automatische Bremsfunktionen;131
12.1;Übersicht;131
12.2;Standardfunktion;133
12.3;Zusatzfunktionen;135
13;Hydroaggregat;141
13.1;Entwicklungsgeschichte;141
13.2;Aufbau;142
13.3;Druckmodulation;145
14;Elektrohydraulische Bremse SBC;149
14.1;Aufgabe und Funktion;149
14.2;Aufbau;151
14.3;Arbeitsweise;151
15;Abkürzungen;153
16;Sachwortverzeichnis;154

Fahrsicherheit im Kraftfahrzeug.- Grundlagen der Fahrphysik.- Bremssysteme im Personenkraftwagen.- Komponenten für Pkw-Bremsanlagen.- Radbremsen.- Antiblockiersystem ABS.- Antriebsschlupfregelung ASR.- Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP.- Automatische Bremsfunktionen.- Hydroaggregat.- Elektrohydraulische Bremse SBC.


Die Autoren Fachwissen aus erster Hand wird durch die Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilung garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und Mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen. Er ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München, Herausgeber der Schriftenreihe Bosch Fachinformation Automobil sowie des Handbuches Kraftfahrzeugelektronik. Er verantwortet als Schriftleiter das Bosch Kraftfahrtechnische Taschenbuch und ist Autor des Fachbuches Automobilelektronik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.