E-Book, Deutsch, Band 227, 325 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Reif Die genossenschaftliche Pflichtprüfung.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-59055-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 227, 325 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-59055-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sebastian Reif studied law at the University of Konstanz. After passing the First Juridical Examination in 2019, he wrote his dissertation under the supervision of Professor Dr. Christian Picker (Chair of Civil Law, Labor Law and Corporate Law at the University of Konstanz), simultaneously working as a research assistant at the Chair of Civil Law. He then completed his legal clerkship at the Regional Court of Constance. He is working as a lawyer specializing in corporate law at OPPENLÄNDER Rechtsanwälte in Stuttgart since February 2025. Sebastian Reif is the author of several publications on corporate law, civil law and sports law.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Funktion der genossenschaftlichen Pflichtprüfung
A. Ausgangspunkt: Förderzweck als Leitmaxime
Meinungsstand – Stellungnahme – Fazit: eG als förderzweckgebundene Vereinigungsform
B. Rechtsformsicherung?
C. Mitgliederschutz
Historisch: Betreuungsprüfung – Heutige Funktion
D. Gläubigerschutz
Ausgangspunkt: Gesellschaftsrechtliches Gläubigerschutzsystem – Gläubigerschutz bei der eG – Ergebnis
E. Sonstige schutzwürdige Interessen?
Schutz der Allgemeinheit? – Schutz der Organträger? – Arbeitnehmerschutz? – Fazit: Keine Funktion, allenfalls Nebenfolge
F. Ergebnis
II. Ausgestaltung und Effektuierung
A. Ziel
Umfassende Förderwirtschaftsprüfung
B. Umfang und Reichweite
Prüfungsinhalt – Prüfungsregime für Kleingenossenschaften – Prüfungsverfolgung – Gründungsprüfung
C. Organisation
Pflichtmitgliedschaft – Rechtsform des Prüfungsverbands – Trennung von Prüfung und Beratung? – Verbandsstruktur
D. Kontrolle
Haftung – Staatsaufsicht – Qualitätskontrolle – Ergebnis