Reimer / Pfefferkorn | Raster-Elektronenmikroskopie | Buch | 978-3-540-08154-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g

Reimer / Pfefferkorn

Raster-Elektronenmikroskopie


2. Auflage 1977
ISBN: 978-3-540-08154-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 522 g

ISBN: 978-3-540-08154-8
Verlag: Springer


Kristall 47 2. 6. 2. Beugung in Transmission. 51 2. 6. 3. EinfluB der Beugung auf die Riickstreuung. 54 Literatur zu § 2. 56 3.

Reimer / Pfefferkorn Raster-Elektronenmikroskopie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Prinzipielle Wirkungsweise und Betriebsarten eines Raster-Elektronen-mikroskopes (SEM).- 1.2. Vergleich des Raster-Elektronenmikroskopes mit dem Lichtmikroskop und Transmissions-Elektronenmikroskop.- 1.3. Vergleich des Raster-Elektronenmikroskopes mit anderen Elektronen-Strahlgeräten.- Literatur zu § 1.- Monographien, Tagungsbände und Bibliographien.- 2. Wechselwirkung Elektron-Materie.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Elektronenstreuung am Einzelatom.- 2.3. Streuung in einer durchstrahlbaren Schicht.- 2.4. Elektronendiffusion in kompaktem Material.- 2.5. Rückstreuung und Sekundärelektronen-Emission.- 2.6. Ausbreitung der Elektronen in Kristallen.- Literatur zu § 2.- 3. Elektronenoptik, Aufbau und Funktion des Raster-Elektronenmikroskopes.- 3.1. Elektronenoptische Grundlagen.- 3.2. Abrasterung und Fokussierung.- 3.3. Objektveränderungen durch Elektronenbeschuß.- 3.4. Objektkammer und Detektoren.- 3.5. Elektronik und Bildaufzeichnung.- 3.6. Spezielle Techniken der Raster-Elektronenmikroskopie.- Literatur zu § 3.- 4. Abbildung mit Sekundär-, Rückstreuelektronen und Probenströmen.- 4.1. Oberflächentopographie.- 4.2. Materialkontrast.- 4.3. Auflösungsgrenze und Informationstiefe.- 4.4. Channelling-Diagramme und Kristallorientierungskontrast.- 4.5. Abbildung und Messung elektrischer Potentiale.- 4.6. Abbildung und Messung magnetischer Objektfelder.- 4.7. Abbildung mit internen Probenströmen und elektromotorischen Kräften.- Literatur zu §4.- 5. Raster-Transmissions-Elektronenmikroskopie.- 5.1. Spezielle Eigenschaften der Rastertransmission.- 5.2. Realisierung des Transmissionsbetriebes.- 5.3. Anwendung der Raster-Transmissions-Elektronenmikroskopie.- Literatur zu § 5.- 6. Elementanalyse und Abbildung mit emittierten Quanten und Augerelektronen.-6.1. Grundlagen der Röntgenemission.- 6.2. Wellenlängen- und energiedispersive Röntgenanalyse.- 6.3. Grundlagen der Röntgenmikroanalyse.- 6.4. Ausnutzung der Beugung und Absorption der Röntgenstrahlung.- 6.5. Andere Verfahren der Elementanalyse.- 6.6. Kathodolumineszenz.- Literatur zu § 6.- 7. Auswertemethoden rasterelektronenmikroskopischer Aufnahmen.- 7.1. Ermittlung der dreidimensionalen Struktur.- 7.2. Stereometrie.- 7.3. Optische Transformationen.- Literatur zu § 7.- 8. Präparation.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Präparatmontage und Oberflächenvorbereitung.- 8.3. Stabilisierung der Objekte.- 8.4. Kleine Teilchen und durchstrahlbare Präparate.- 8.5. Abdruckverfahren.- 8.6. Vermeidung von Aufladungen.- 8.7. Erweiterung der Bildinformation.- Literatur zu § 8.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.