E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Reimer Zwischen Marginalisierung und Selbstbehauptung
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5458-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lebens- und Bildungswege von Sinti- und Roma-Frauen in Deutschland
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5458-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Julia Reimer, Dr. phil., ist derzeit Referentin für Freiwilligendienste im Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Biographieforschung, (außerschulische) Bildungsarbeit, Geschlecht und Diversität.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Einleitung;12
4;2. Forschungsstand;22
4.1;2.1. Empirische Forschung seit den 1970er Jahren;24
4.2;2.2. Eigennarrationen;39
4.3;2.3. Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung;41
5;3. Zum Forschungsprozess;44
5.1;3.1. Zur Forschungsperspektive interpretativer Sozialforschung;44
5.2;3.2. Zur Datenerhebung;46
5.3;3.3. Reflexion von Verlauf, Struktur und Inhalten der Interviews;60
5.4;3.4. Samplingstrategie und Sample;65
5.5;3.5. Erläuterungen zur Datenauswertung;75
6;4. Biografische Fallstudien: Lebensgeschichten von Sinti- und Roma-Frauen;81
6.1;4.1. Begründung der Fallauswahl;82
6.2;4.2. Einzelfalldarstellungen;85
6.3;4.3. Erste Überlegungen zu einer fallübergreifenden Betrachtung;219
7;5. Bildungsbiografische Prozesse von Sinti- und Roma-Frauen: Verbindungslinien und Unterschiede;222
7.1;5.1. Verstrickung und Weitergabe: Minderheiten-, Familiengeschichte und Bildungsprozesse;224
7.2;5.2. Bindung und Loslösung: Zugehörigkeits-, Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse;267
7.3;5.3. Diskriminierung und Förderung: Bildungsinstitutionen als ambivalent erfahrene Lernorte;294
7.4;5.4. Zusammenfassende Reflexion;298
8;6. Unterstützung von Bildungsprozessen: Zur Bedeutung von Mentorinnen und Mentoren;302
8.1;6.1. Entstehungszusammenhänge;303
8.2;6.2. Ausweitung von Grenzen im Beziehungskontext;311
8.3;6.3. Schwierigkeiten und Spannungsfelder der pädagogischen Arbeit;316
8.4;6.4. Umsetzung von bildungsbezogener Förderung;323
8.5;6.5. Biografisch relevante Beziehungen zu Nichtprofessionellen;327
8.6;6.6 Zusammenfassende Reflexion;330
9;7. Diskussion der Ergebnisse;333
9.1;7.1. Bildung im Spannungsfeld von Verheimlichung und Offenlegung der eigenen Identität;334
9.2;7.2. Bildung im Spannungsfeld von Fremdheits- und Zugehörigkeitserfahrungen;338
9.3;7.3. Informelle Bildungsförderung im biografischen Zusammenhang – Bedeutung von Familie und dem weiteren sozialen Umfeld;345
9.4;7.4. Formell angebundene Bildungsförderung – Selbstverständnisse und Handlungspraxen pädagogischer Fachkräfte;351
10;8. Anregungspotenziale für Forschung und Praxis;358
10.1;8.1. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse als Ausgangspunkt;358
10.2;8.2. Offene Fragen und Ideen für weitere Forschung;361
10.3;8.3. Anregungspotenziale für pädagogische Praxiszusammenhänge;366
10.4;8.4. Mögliche Relevanz der Ergebnisse für Selbstorganisationen;372
10.5;8.5. Biografieanalytische Perspektiven auf Bildungsprozesse von Sinti- und Roma-Frauen;374
11;Literaturverzeichnis;377