Reinalter | Zur Flora der Sedimentgebiete im Umkreis der Südrätischen Alpen, Livignasco, Bormiese und Engiadin'Ota (Schweiz-Italien) | Buch | 978-3-0348-7569-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 105, 534 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1404 g

Reihe: Denkschriften der schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft

Reinalter

Zur Flora der Sedimentgebiete im Umkreis der Südrätischen Alpen, Livignasco, Bormiese und Engiadin'Ota (Schweiz-Italien)


2004
ISBN: 978-3-0348-7569-1
Verlag: Birkhäuser Basel

Buch, Deutsch, Band 105, 534 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1404 g

Reihe: Denkschriften der schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft

ISBN: 978-3-0348-7569-1
Verlag: Birkhäuser Basel


Diese botanische Gebietsmonographie ist das Ergebnis 20-jähriger Feldarbeit in den Jahren 1982-2003 im Gebiet der Südrätischen Alpen der Regionen Oberengadin, Livignasco und Bormiese (Schweiz, Italien).
Aus den aufgezeichneten Daten hat der Autor einen umfassenden Katalog der Gefäßpflanzen dieser Region erstellt, deren Vielfalt nach den Aspekten Standort, Substrat, Ökologie, Häufigkeit, Verbreitung, Höhenlage, höchste Fundorte und Pflanzensoziologie charakterisiert wird. Die Pflanzengesellschaften der subalpinen, alpinen und subnivalen Stufe werden mittels zahlreichen Tabellen vorgestellt. Es handelt sich also um ein einmaliges Inventar, das den grossen Reichtum unseres bedeutenden botanischen Naturerbes in einmalig vollständiger Weise aufzeigt.
Diese erstmalig veröffentlichte Gebietsmonographie vermittelt eine umfassende Synthese für alle floristisch, standortkundlich, ökologisch und pflanzensoziologisch interessierten Leserinnen und Leser.

Reinalter Zur Flora der Sedimentgebiete im Umkreis der Südrätischen Alpen, Livignasco, Bormiese und Engiadin'Ota (Schweiz-Italien) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt: Vorwort.- Motivation. Vorgehen.- Dank.- Zusammenfassung. Reassunt. Riassunto.- 1. Einleitung. 1.1 Untersuchungsgebiet. 1.1.1 Umfang, Umgrenzung, Abkürzungen der Teilgebiete. 1.1.2 Geographische Lage, Abgrenzung. 1.2 Introduzione. 1.3 Geologie und oberflächenbildende Prozesse. 1.4 Klima (regional, lokal). 1.5 Einleitung in die aktuelle Vegetation. 1. 6 Geographische Gliederung und verwendete Abkürzungen.- 2. Aufbau des Florenkataloges, erfasste Merkmale. 2.1 Benutzte Floren. 2.2 Nomenklatur. 2.3 Chorologie. 2.4 Standortsverhältnisse. 2.5 Solifluktion, Frostmusterböden. 2.6 Häufigkeitsskala. 2.7 Zitate aus der historischen Literatur. 2.8 Höhenstufen. 2.9 Höchste Fundorte im Vergleich. 2.10 Methodik der Vegetationsaufnahmen. 2.11 Flächengrösse der Vegetationsaufnahmen. 2.12 Schätzungsskala der Deckung der Vegetationsaufnahmen. 2.13 Die Vegetationsaufnahmen im Jahresverlauf. 2.14 Abkürzungen von Floren, Herbarien und Personennamen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.