Reiners Langfristige ökonomische Veränderungen und ihre gesellschaftlichen Wirkungen.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-50834-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Markierung wohlfahrtsstaatlicher Perspektiven in fortgeschrittenen Industriegesellschaften.
E-Book, Deutsch, Band 86, 294 Seiten
Reihe: Sozialpolitische Schriften
ISBN: 978-3-428-50834-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Erstaunlicherweise wurden bislang die Theorien der langfristigen Wirtschaftsentwicklung kaum systematisch für die Analyse der gesellschaftlichen Wirkungen des ökonomischen Wandels herangezogen. Diese Theorien bilden den Ausgangspunkt der interdisziplinären Studie von Andreas Reiners. Das Erkenntnisinteresse gilt den Effekten des veränderten Wirtschaftswachstums fortgeschrittener Volkswirtschaften auf die Arbeitsgesellschaft und den Wohlfahrtsstaat.
Der Autor bietet eine Einführung in die verschiedenen Theorien zum langfristigen wirtschaftlichen Wandel, zeichnet die Beschäftigungs- und Verteilungsprozesse nach, untersucht Sozialstrukturwirkungen sowie zeitökonomische Aspekte hochentwickelter Gesellschaften und schließt mit einer Einschätzung der arbeitsgesellschaftlichen Entwicklung. Die Ergebnisse werden jeweils am Ende eines Abschnitts in 'Thesen' verdichtet, mit bekannten Politikmustern konfrontiert und bilden schließlich die Grundlage für neue Handlungsoptionen.
Bekannte, häufig auf Erhöhung der Wachstumsraten zielende oder auf 'Bürgerarbeit' abstellende Lösungsmuster beurteilt Andreas Reiners skeptisch. Zur Diskussion gestellte Handlungsmöglichkeiten folgen den im wirtschaftstheoretischen Teil dargelegten Einsichten in eine langfristige Abnahme des Arbeitsvolumens. Daraus leitet der Autor unter anderem eine Lockerung der strengen Kopplung von Einkommenssicherung und Beschäftigung ab. Die Handlungskonzepte stellen eine Schlussfolge der vorherigen Problemanalyse unter der Voraussetzung dar, dass bestimmte sozialethische Normen akzeptiert werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Problemstellung und Gang der Untersuchung - A. Wohlfahrtsstaat: Entwicklung, Vergleiche und Rollenwandel: Begriffe, Prinzipien und Arrangements - Entwicklung des Wohlfahrtsstaates und der Sozialleistungsquote - Vergleich Europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit - Wirkungen und Wert des Wohlfahrtsstaates - Rollenwechsel: Vom reaktiven zum gestaltenden Wohlfahrtsstaat - B. Langfristige volkswirtschaftliche Entwicklungsprozesse und ihre gesellschaftlichen Folgen in hochentwickelten Industriegesellschaften: Langfristige ökonomische Entwicklung marktwirtschaftlich organisierter Industriegesellschaften. Ökonomische Theorien und Analysen - Sozioökonomische Folgen der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklungstrends. Sozioökonomische Analyse - Soziale Ungleichheit und moderne Zeitstrukturen hochentwickelter Industriegesellschaften. Soziologische und sozialstrukturelle Pespektive - Arbeit und Arbeitsgesellschaft in langfristiger Perspektive. Sozialphilosophie und beteiligungsorientierte Überlegungen - C. Wohlfahrtsstaatliche Perspektiven: Kritik einschlägiger wohlfahrtsstaatlicher Zukunftsentwürfe und Plädoyer für eine an veränderten Wachstumsgrundlagen orientierte Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaatliche Zukunftsmodelle für Europa - Sozialpolitiktheoretische Kritik der gegenwärtigen Sozialstaatsdebatte und Erinnerung an vergessene sozialpolitiktheoretische Grundlagen - Resümee und Plädoyer für eine gestaltende und beteiligungsorientierte wohlfahrtsstaatliche Politik - Schlussbemerkung und Zusammenfassung - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis