E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
Reinhardt Asthma bronchiale im Kindesalter
2. Auflage 1996
ISBN: 978-3-642-97658-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-97658-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Asthma bronchiale im Kindesalter stellt die häufigste chronische Erkrankung von Kindern dar und hat in den letzten Jahren weltweit erheblich zugenommen. Trotz vieler Gemeinsamkeiten unterscheidet sich das Asthma des Kindes von dem des Erwachsenen in mancherlei Hinsicht. Dies betrifft das klinische Bild ebenso wie besondere Probleme in der Diagnostik, in der Prognose sowie in der Ansprechbarkeit auf die verschiedenen therapeutischen Prinzipien. In dem vorliegenden Buch werden speziell die pädiatrischen Besonderheiten dieses häufigen Krankheitsbildes umfassend abgehandelt. Ein Dosierungsanhang soll die Anwendung des Dargestellten in der Praxis erleichtern. Neben der wissenschaftlichen Darstellung wird besonderer Wert auf die Praxisrelevanz der aufgezeigten Zusammenhänge gelegt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1 Definition und Einteilung.- 1.1 Definition.- 1.2 Einteilung.- 1.3 Literatur.- 2 Epidemiologie.- 2.1 Inzidenz.- 2.2 Disponierende Faktoren.- 2.3 Verlauf und Mortalität.- 2.4 Literatur.- 3 Pathogenese.- 3.1 Allergie-Atopie.- 3.2 Nervöse und neurohumorale Einflüsse.- 3.3 Infekte.- 3.4 Sinusitis und Asthma; Sinubronchitis.- 3.5 Das hyperreagible Bronchialsystem.- 3.6 Anstrengungsasthma.- 3.7 Psychische Faktoren.- 3.8 Andere Auslösefaktoren.- 3.9 Literatur.- 4 Klinische Erscheinungsformen.- 4.1 Asthma im symptomfreien Intervall, intermittierendes und chronisches Asthma.- 4.2 Status asthmaticus.- 4.3 Literatur.- 5 Diagnostik (M.G.).- 5.1 Anamnese.- 5.2 Körperliche Untersuchung.- 5.3 Röntgenuntersuchung.- 5.4 Allergietests.- 5.5 Lungenfunktionsuntersuchung.- 5.6 Untersuchung der Reagibilität der Atemwege.- 5.7 Untersuchungen zur Differentialdiagnostik.- 5.8 Literatur.- 6 Therapie.- 6.1 Medikamentöse Therapie.- 6.2 Aerosolapplikation (M.G.).- 6.3 Antigenelimination.- 6.4 Immuntherapie — Hyposensibilisierung.- 6.5 Psychotherapie.- 6.6 Generelle Anwendung der therapeutischen Prinzipien.- 6.7 Literatur.- 7 Anhang.