Reinhardt | Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz | Buch | 978-3-658-24319-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: Edition KWV

Reinhardt

Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz


1. Auflage 2007. Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-658-24319-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: Edition KWV

ISBN: 978-3-658-24319-7
Verlag: Springer


Das Aufspüren der Ursachen für den besonderen wirtschaftlichen Erfolg einzelner Unternehmen beschäftigt Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. So bildet die Untersuchung der Quellen von Wettbewerbsvorteilen gegenwärtig den gemeinsamen Nenner eines Großteils der Strategieforschung. Die vorliegende Arbeit umfasst vor diesem Hintergrund zwei thematische Schwerpunkte. Zum einen wird hier argumentiert, dass sich die Ursachen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen stets einer allgemein akzeptierten wissenschaftlichen Anforderungen genügenden Erklärung entziehen. Zum anderen wird mit der neutralen Theorie der Wettbewerbsdominanz ein alternativer Forschungsansatz zur Untersuchung der Erfolgsunterschiede zwischen Unternehmen entworfen. Der Kern des neutralen Ansatzes besteht darin, aus der beobachteten Erfolgsverteilung zwischen konkurrierenden Unternehmen Erkenntnisse über die Dynamik des zugrunde liegenden Wettbewerbsprozesses zu erlangen. So wird hier in einer empirischen Studie der Einfluss der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen sowie der Stärke von Wettbewerbsbeschränkungen in Branchen auf die resultierende Erfolgsverteilung untersucht.
Das Buch wendet sich an jeden mit einem Interesse an den zentralen Fragestellungen der strategischen Managementforschung.
Reinhardt Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Strategisches Management in der gegenwÄartigen Diskussion.- 3. Die Krise der aktuellen Strategieforschung.- 4. Auf demWeg zu einer neutralen Theorie strategischen Managements.- 5. Schlussbemerkungen.- A. Empirische Siegverteilungen.- B. Simulation des Fisher-Prozesses.- C. Anpassung des Fisher-Prozesses.- Literaturverzeichnis.


Ingo Reinhardt veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.