Reinhardt / Gerleigner / Grüner | Kosmos des Fragments | Buch | 978-3-8030-3408-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 832 g

Reinhardt / Gerleigner / Grüner

Kosmos des Fragments

Fotografierte Objekte aus der Antikensammlung Erlangen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8030-3408-3
Verlag: WASMUTH VERLAG GmbH

Fotografierte Objekte aus der Antikensammlung Erlangen

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 832 g

ISBN: 978-3-8030-3408-3
Verlag: WASMUTH VERLAG GmbH


In einem visuellen Experiment befreit der Band die griechische Keramik aus dem Korsett ästhetischer Vorurteile und musealer Konventionen. Bilder von Fragmenten – scheinbar wertlos und oft ohne Herkunft – wurden zu einer behutsam inszenierten Folge gewaltiger Miniaturen gefügt. Es ist ein radikal neuer Blick auf die Antike: Jenseits von Wissen, Mythos und Ideal entführt der mikroskopische Blick der Fotografien in einen Kosmos der Farben und Formen, der Abstraktion und des Verfalls. Für einen kurzen Moment scheint in der Umittelbarkeit der Anschauung die unüberbrückbare Distanz zahlloser Generationen aufgehoben.

Reinhardt / Gerleigner / Grüner Kosmos des Fragments jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kunstinteressierte, Fotografie

Weitere Infos & Material


Gerleigner, Georg
Magister Artium in Klassischer Archäologie an der LMU München, Promotion in Classics an der University of Cambridge. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Kiel, Basel und Erlangen und an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Corpus Vasorum Antiquorum). Kurator der Forschungsdatenbank Attischer Vaseninschriften (AVI) an der Universität Basel. Von November 2022 bis April 2024 Kustos auf Zeit der Antikensammlung Erlangen. Forschungsschwerpunkte im Bereich Bildwissenschaft und
Provenienzforschung.

Pöhlein, Georg
Magisterstudium der Literaturgeschichte und Geschichte an der FAU, nach Abschluss Mitarbeiter beim Kulturamt Erlangen. Seit 1986 Fotograf am Archäologischen Institut Erlangen. Fotoarbeiten für CVA-Bände, für Kampagnen in Olympia, für Publikationen des Archäologischen Museums in Halle. Außerdem freischaffend tätig. Fotoserien und -bücher zu selbstgewählten Themen, Ausstellungen, Beteiligung an Gruppenausstellungen.

Reinhardt, Corinna
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Rechtswissenschaften / Medienrecht in München und Rom, Promotion 2015 in München. Im Anschluss wissenschaftliche Mitarbeiterin in München, Leipzig und am Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen in Heidelberg. 2017–2023 Juniorprofessorin für Klassische Archäologie in Erlangen, seit 2023 Professorin für Archäologie des Mittelmeerraumes mit Schwerpunkt in griechischer und römischer Antike in Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Skulptur, dem Einsatz digitaler Methoden in den Bildwissenschaften, in der Materialität von Schrift-Bild-Beziehungen sowie der Rezeptionsgeschichte der Antike.

Sachsse, Rolf
Fotografenlehre bei schmölz + huth in Köln, Arbeit als Architektur-, Industrie- und Dokumentationsfotograf, daneben Studium der Kunstgeschichte, Kommunikationsforschung und Literaturwissenschaft in München und Bonn, Promotion zu einem fotohistorischen Thema 1983. Freischaffender Autor, Künstler, Kurator, Fotograf. Ab 1980 Lehraufträge an europäischen Kunsthochschulen, 2004–2017 Professor für Designgeschichte und Designtheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken, 2013–2017 dort Prorektor für Wissenschaft und Lehre.

Grüner, Andreas
Prof. Dr. Andreas Grüner leitet das Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nach der Promotion in Freiburg i. Br. und der Habilitation in München war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München sowie den Universitäten Tübingen und Leipzig tätig und bekleidete Gastprofessuren in Harvard, Pisa und Changchun (China). Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Gebieten der antiken Bildwissenschaften und Ästhetik, der vor-modernen Kunsttheorie sowie der griechischen und römischen Architekturgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.