Reinhardt | Pontifex | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 928 Seiten

Reinhardt Pontifex

Die Geschichte der Päpste
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-70382-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die Geschichte der Päpste

E-Book, Deutsch, 928 Seiten

ISBN: 978-3-406-70382-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Hüter einer ewigen Ordnung: So sehen sich die Päpste, deren Institution durch ihre lange Kontinuität fasziniert. Volker Reinhardt zeigt, dass diese Unveränderlichkeit eine Fiktion ist. Er erzählt höchst spannend, wie sich das Papsttum immer wieder neu erfunden hat, und vollbringt das Kunststück, dabei jedem Pontifikat in seinen theologischen, politischen und kulturellen Besonderheiten gerecht zu werden.
Volker Reinhardt legt nach dreißigjähriger Forschung zur Geschichte Roms und des Papsttums mit diesem Buch die seit Langem erste Gesamtgeschichte der Päpste aus der Feder eines Historikers vor. Er schildert, wie die Bischöfe von Rom in der Antike den Primat über alle anderen Bischöfe durchsetzten, im Mittelalter die Hoheit über Könige und Kaiser gewannen, als weltliche Herrscher den Kirchenstaat vergrößerten und dabei jahrhundertelang die Erhöhung der eigenen Familie im Blick hatten. Unzählige Kunstwerke zeugen bis heute von diesem vielfältigen Machtanspruch, und die meisten entstanden in Renaissance und Barock, als die Machtfülle schon bröckelte. Bis weit ins 20. Jahrhundert stemmten sich die Päpste gegen die Moderne und handelten dem Papsttum das Stigma des Ewiggestrigen ein. Aber der Ruf nach Reformern ist, wie die fulminante Darstellung zeigt, so alt wie das Papsttum.

Reinhardt Pontifex jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;928
4;Über den Autor;928
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung;13
8;1. Legenden, Uranfänge und erste Machtkämpfe Von Petrus bis Eusebius (309/310);23
8.1;Das Petrus-Problem;23
8.2;Schattenbeschwörung: Von Linus zu Eleutherus;28
8.3;Streit um Ostern und das Problem des Kaiserkults: Victor I., Zephyrinus, Calixtus I;31
8.4;Das Problem der «Gefallenen»: Urban I., Pontian, Anterus, Fabian, Cornelius, Lucius I.;35
8.5;Taufstreit und Autoritätskonflikte: Stephan I., Sixtus II., Dionysius;38
8.6;Meeresstille und unruhige Fahrt: Felix I., Eutychianus, Caius, Marcellinus, Marcellus I., Eusebius;41
9;2. Die «Konstantinische Wende» und der Weg zum doppelten Primat Von Miltiades bis Johannes II. (311–535);45
9.1;Toleranzedikt und Konzil: Miltiades, Silvester I.;45
9.2;Streit um ein Jota: Marcus, Julius I., Liberius;52
9.3;Der erste Papst: Damasus I.;57
9.4;Reichsverfall und Primatansprüche: Siricius, Anastasius I., Innozenz I.;63
9.5;Günstlingswirtschaft , Gnadenstreit, Grabenkämpfe: Zosimus, Bonifaz I., Cölestin I., Sixtus III.;69
9.6;«Konsul Gottes»: Leo I.;79
9.7;Zwischen Arianern und Monophysiten: Hilarius, Simplicius, Felix III.;87
9.8;Zwei Schwerter, ein Papst: Gelasius I.;93
9.9;Zwischen Goten und Kaisern: Anastasius II., Symmachus, Hormisdas, Johannes I.;97
9.10;Streit um die Designation: Felix IV., Bonifaz II., Johannes II;104
10;3. Am langen Arm von Byzanz Von Agapet I. bis Constantin (535–715);111
10.1;Marionette und Märtyrer: Agapet I., Silverius, Vigilius;111
10.2;Zwischen Langobarden und Byzanz: Pelagius I., Johannes III., Benedikt I., Pelagius II.;118
10.3;Schutzherr der Ewigen Stadt: Gregor I.;123
10.4;Blicke nach Westen: Sabinian, Bonifaz III., Bonifaz IV., Deusdedit, Bonifaz V.;132
10.5;Der Papst als Ketzer? Honorius I.;136
10.6;Gegen den Monotheletismus: Severinus, Johannes IV., Theodor I., Martin I., Eugen I., Vitalian;140
10.7;Ruhe vor dem Sturm: Adeodatus, Donus, Agatho, Leo II., Benedikt II., Johannes V.;145
10.8;Eiszeit und Beginn der Emanzipation: Konon, Sergius I., Johannes VI., Johannes VII., Sisinnius, Constantin;148
11;4. Der Weg nach Westen Von Gregor II. bis Nikolaus I. (715– 867);155
11.1;Bilderkämpfe: Gregor II., Gregor III;155
11.2;Die fränkische Wende: Zacharias, Stephan II.;159
11.3;Adelsherrschaft: Paul I., Stephan III.;167
11.4;Familienmacht und Nepotismus: Hadrian I.;172
11.5;Kaisermacher und Kirchenbauer: Leo III., Stephan IV., Paschalis I.;184
11.6;Symbolische Selbstbehauptung: Eugen II., Valentin, Gregor IV., Sergius II.;193
11.7;Seeschlacht, Borgomauern und Reliquien: Leo IV.;197
11.8;Legenden und letzter Glanz: Benedikt III., Nikolaus I.;206
12;5. Silberstreifen an blutigen Horizonten Von Hadrian II. bis Gregor VI. (867–1046);211
12.1;Verbrechen an Lebenden und Toten: Hadrian II., Johannes VIII., Marinus I., Hadrian III., Stephan V.;211
12.2;Papst oder nicht Papst? Formosus, Bonifaz VI., Stephan VI., Romanus, Theodor II., Johannes IX., Benedikt IV., Leo V.;215
12.3;Mord und Geblütsheiligkeit: Sergius III., Anastasius III., Lando, Johannes X., Leo VI., Stephan VII., Johannes XI.;219
12.4;Alberichs Päpste: Leo VII., Stephan VIII., Marinus II., Agapet II., Johannes XII.;226
12.5;Für und gegen Otto I.: Leo VIII., Benedikt V., Johannes XIII.;231
12.6;Marionetten der Crescenzier: Benedikt VI., Benedikt VII., Johannes XIV., Johannes XV.;236
12.7;Träume von einem neuen Rom: Gregor V., Silvester II.;239
12.8;Crescenzier-Päpste, neue Folge: Johannes XVII., Johannes XVIII., Sergius IV., Benedikt VIII., Johannes XIX.;244
12.9;Drei sind zwei zu viel: Benedikt IX., Silvester III., Gregor VI.;251
13;6. Kirchenreform und Hegemoniekämpfe Von Clemens II. bis Cölestin III. (1046–1198);259
13.1;Päpste von Kaisers Gnaden: Clemens II., Damasus II., Leo IX.;259
13.2;Emanzipation vom Reich: Victor II., Stephan IX., Nikolaus II., Alexander II.;265
13.3;Radikalreform: Gregor VII.;274
13.4;Reformkurs und Kreuzzug: Victor III., Urban II.;283
13.5;Kämpfe mit dem Kaiser: Paschalis II.;288
13.6;Der Weg zum «Wormser Konkordat»: Gelasius II., Calixtus II.;294
13.7;Normannen und Schismatiker: Honorius II., Innozenz II.;299
13.8;Kämpfe um die Kommune: Cölestin II., Lucius II., Eugen III., Anastasius IV., Hadrian IV.;305
13.9;Kampf gegen Barbarossa: Alexander III.;311
13.10;Ketzerbekämpfung und staufische Umklammerung: Lucius III., Urban III., Gregor VIII., Clemens III., Cölestin III.;317
14;7. Der Kampf um die Vormacht Von Innozenz III. bis Benedikt XI. (1198–1304);327
14.1;Herr der Christenheit: Innozenz III.;327
14.2;Trügerische Harmonie: Honorius III.;339
14.3;Gegen den Antichrist: Gregor IX.;343
14.4;Erstes «Konklave» und finale Kämpfe gegen die Staufer: Cölestin IV., Innozenz IV., Alexander IV.;350
14.5;Für die Monarchie der Anjou: Urban IV., Clemens IV., Gregor X., Innozenz V., Hadrian V., Johannes XXI.;356
14.6;Bärchen an der Macht: Nikolaus III.;363
14.7;Zwischen Rom und Neapel: Martin IV., Honorius IV., Nikolaus IV.;367
14.8;Der Eremiten-Papst: Cölestin V.;373
14.9;Kleriker gegen Laien: Bonifaz VIII., Benedikt XI.;378
15;8. Umzug nach Avignon und Schisma Von Clemens V. bis Gregor XII. (1305–1415);389
15.1;An der Seite Philipps des Schönen: Clemens V.;389
15.2;Finanzgenie mit Tiara: Johannes XXII.;394
15.3;Müllerssohn und Minister: Benedikt XII., Clemens VI.;399
15.4;Reform- und Rückkehrversuche: Innozenz VI., Urban V., Gregor XI.;406
15.5;Der Weg ins Schisma: Urban VI.;414
15.6;Neapel am Tiber: Bonifaz IX., Innozenz VII.;419
15.7;Ein Papst mit zwei Rivalen: Gregor XII.;423
16;9. Neuanfang, Renaissance-Kultur und Krise Von Martin V. zu Paul III. (1417–1534);433
16.1;Rom, süßes Rom: Martin V.;433
16.2;Triumph des langen Atems: Eugen IV.;442
16.3;Ausgleich im Westen, Katastrophe im Osten: Nikolaus V.;453
16.4;Türkenkrieg, Nepotismus und Personenkult: Calixtus III. und Pius II.;463
16.5;Intermezzo mit Rufmord: Paul II.;475
16.6;Der entfesselte Franziskaner: Sixtus IV.;478
16.7;Atempause: Innozenz VIII.;489
16.8;Die Borgia an der Macht: Alexander VI.;492
16.9;Zurück in die 60er-Jahre – vorwärts ins Goldene Zeitalter: Pius III., Julius II.;502
16.10;Genussmensch und Machtpolitiker: Leo X.;513
16.11;Schuldzuweisungen und Selbstzerfleischung: Hadrian VI.;522
16.12;Selbstzerstörung: Clemens VII.;527
17;10. Konzil, Reform und die Grenzen der Erneuerung Von Paul III. bis Clemens VIII. (1534–1605);537
17.1;Januskopf: Paul III.;537
17.2;Förderer des Frohsinns: Julius III.;550
17.3;Reform, milde und hart: Marcellus II. und Paul IV.;554
17.4;Rollentausch: Pius IV.;559
17.5;Radikalreform: Pius V.;564
17.6;Rekatholisierung und neue Zeitrechnung: Gregor XIII.;572
17.7;Banditenkrieg und Sternplan: Sixtus V.;582
17.8;Nachhall der Reform: Urban VII., Gregor XIV., Innozenz IX., Clemens VIII., Leo XI.;592
18;11. Nepotenherrlichkeit und barocke Prachtentfaltung Von Paul V. bis Clemens X. (1605–1676);603
18.1;Verflechtung und Ängstlichkeit: Paul V.;603
18.2;Aktives Intermezzo: Gregor XV.;612
18.3;Der Kosmos der Barberini: Urban VIII.;618
18.4;Die «Päpstin» und ihre Skandale: Innozenz X.;630
18.5;Den Sonnenkönig im Nacken: Alexander VII.;640
18.6;Maß und Maßlosigkeit: Clemens IX., Clemens X.;649
19;12. Wider den Geist der Zeit Von Innozenz XI. bis Pius VI. (1676–1799);655
19.1;Zweite Reform: Innozenz XI.;655
19.2;Rückfall und Fortsetzung: Alexander VIII., Innozenz XII.;663
19.3;Ohnmacht in Zeiten des Krieges: Clemens XI.;670
19.4;Schwach und aus alter Familie: Innozenz XIII., Benedikt XIII.;679
19.5;Vergreisung: Clemens XII.;689
19.6;Verjüngung: Benedikt XIV.;699
19.7;Venedig am Tiber: Clemens XIII.;708
19.8;Gegen die Jesuiten: Clemens XIV.;716
19.9;Nepoten und Jakobiner: Pius VI.;722
19.10;Zwischenspiel ohne Staat;737
20;13. Selbstabschließung und Sackgasse Von Pius VII. bis Pius X. (1800–1914);743
20.1;Napoleons Papst: Pius VII.;743
20.2;Restauration: Leo XII.;758
20.3;Kurze Öffnung, lange Isolation: Pius VIII., Gregor XVI.;761
20.4;Flirt mit dem Risorgimento und die Revolution: Pius IX., 1846–1849;771
20.5;Vorwärts ins Mittelalter: Pius IX., 1850–1870;776
20.6;Unfehlbarkeit und Gefangenschaft im Vatikan: Pius IX., 1870–1878;791
20.7;Diplomatischer Schöngeist: Leo XIII.;799
20.8;Gegen Moderne und «Modernisten»: Pius X.;812
21;14. Schwankende Haltungen zur Gegenwart Von Benedikt XV. bis Franziskus I. (1914 bis heute);821
21.1;Zwischen den Fronten: Benedikt XV.;821
21.2;Mussolinis Papst: Pius XI.;826
21.3;Der letzte Papst im alten Stil: Pius XII.;836
21.4;Aufbruch in die Gegenwart: Johannes XXIII.;846
21.5;Das Konzil und die Folgen: Paul VI., Johannes Paul I.;851
21.6;Polen in Rom: Johannes Paul II.;860
21.7;Disziplin und Fürsorge: Benedikt XVI., Franziskus I.;866
22;Anhang;873
22.1;Karten;875
22.2;Liste der Päpste und Gegenpäpste;878
22.3;Literaturhinweise;883
22.4;Bibliographie;886
22.5;Bildnachweis;910
22.6;Personenregister;912


Einleitung
Staatsrechtlich ist der Papst heute ein letzter Restbestand Alteuropas: Er ist der einzige absolute, durch keine gesetzgebende Versammlung in seiner Gewaltenfülle eingeschränkte Herrscher des Kontinents. Gewiss, sein Staatsgebiet auf dem Vatikanischen Hügel ist das kleinste der Welt, doch das ändert nichts an dieser Ausnahmestellung. Seine Wahl vollzieht sich nicht demokratisch, sondern unter striktester Geheimhaltung in einem kleinen Kreis von etwa hundert Personen, deren Durchschnittsalter jenseits der in vielen Ländern üblichen Pensionsgrenze liegt. Nach offizieller Lesart kommt in der Kür eines neuen Papstes der Wille des Heiligen Geistes zum Ausdruck, der mit Gottvater und dessen Sohn Christus zusammen nach christlichem Verständnis die Trinität, die heilige Dreifaltigkeit, bildet. Dementsprechend wird der Papst als Heiliger Vater oder auch als Eure Heiligkeit angeredet, was beabsichtigte Missverständnisse zur Folge hat: Der regierende Papst kann nicht als Heiliger verehrt werden, weil man dafür tot sein muss. Eine Anwartschaft auf Heiligkeit scheint das Amt allerdings mit sich zu bringen. Immerhin hat mehr als ein Viertel der Päpste diesen Rang tatsächlich erreicht, die große Mehrheit allerdings in grauer Vorzeit, als dieser Aufstieg noch ohne die Hürden eines hoch formalisierten Prozesses bewältigt werden konnte. In neuester Zeit scheinen sich die Chancen der Päpste auf Heiligkeit allerdings rapide zu verbessern. Von den acht Päpsten, die zwischen 1904 und 2005 regierten, sind immerhin drei bereits heilig, weitere haben angeblich gute Chancen, dies demnächst zu werden oder zumindest die Vorstufe der Seligsprechung zu erklimmen. Eine Ausnahmeerscheinung, die sich aus den Tiefen der Vergangenheit in die Gegenwart verirrt zu haben scheint, ist der Papst auch durch seine Multifunktionalität. Seine beiden ersten Titel lauten: Bischof von Rom und Stellvertreter Christi auf Erden. Das soll heißen, dass sein Amt nicht von dieser Welt ist, sondern von Gott selbst eingesetzt, und zwar so lange, wie die Geschichte dauert, nach christlichem Verständnis also bis zum Jüngsten Gericht. An diesem Tag des Zorns geht die Zeit in die Ewigkeit über, und jeder Mensch wird gemäß seinen Taten sein Urteil empfangen: Himmel oder Hölle – mit Ausnahme der Heiligen, die der ewigen Seligkeit bereits teilhaftig sind. Die Position als Vikar des Gottessohnes bringt naturgemäß vielfältige Aufgaben mit sich. Nach päpstlicher Interpretation des Matthäus-Evangeliums, Kapitel 16, Verse 15 bis 19, hat Christus dem Apostel Petrus die alleinige Führung seiner Kirche anvertraut; deren «Verfassung» ist also ein für alle Mal als monarchisch festgeschrieben. Als Herren der Kirche beanspruchen die Päpste durch die Gnade Gottes die einzigartige Gabe, in den großen Fragen des Glaubens und der Sittenlehre unfehlbare Entscheidungen zu fällen. 1870 hat ihnen ein Konzil diese Irrtumslosigkeit bescheinigt; sie wurde daraufhin zum Dogma erhoben, an das jeder gute Katholik zu glauben hat. Zu dieser ersten Vorherrschaft (Primat) über die Kirche gesellte sich früh der Anspruch auf eine zweite, nicht weniger umfassende Hoheit: Als Mittler zwischen Gott und Mensch weit über die Sphäre des rein Irdischen hinausgehoben, übt der Papst eine Aufsichts- und Korrekturfunktion über die Mächtigen der Christenheit aus. Manche Wortführer der päpstlichen Gewaltenfülle dehnten diese Hoheit sogar auf die «Ungläubigen» aus, also auf die Herrscher und Bewohner nichtchristlicher Weltgegenden. Gestützt auf diesen zweiten, moralisch-politischen Primat, haben Päpste früherer Zeiten Kaiser und Könige aus der Kirche ausgeschlossen, für abgesetzt erklärt und ihre Untertanen vom Treueeid entbunden. Doch damit erschöpft sich das Amt eines Papstes noch keineswegs. Ein doppelter Herrschaftsanspruch von solcher Tragweite ließ sich nur durchsetzen, wenn die dafür nötigen politischen Voraussetzungen gegeben waren. Deren wichtigste lautete: Unabhängigkeit von weltlichen Herrschern durch die Verfügungsgewalt über ein eigenes Territorium. Diese Rolle als Herren Roms und seiner Umgebung haben die Päpste inoffiziell bereits in der Spätantike gespielt; seit dem 8. Jahrhundert sind sie allmählich, nicht ohne Widerstände und Rückschläge, zu Herrschern eines politischen Gebildes geworden, das als Besitz des heiligen Petrus galt und im Laufe der Jahrhunderte zum «Kirchenstaat» wurde. Als dieser am 20. September 1870 mit Waffengewalt erobert wurde und im Königreich Italien aufging, fühlten sich die Päpste um ein göttliches Recht betrogen; in den Lateranverträgen, die Papst Pius XI. am 11. Februar 1929 mit dem faschistischen Italien schloss, gewannen sie dieses Recht und ihren Staat in den bis heute bestehenden Miniatur-Dimensionen zurück. Zu diesen drei Seelen in einer Papstbrust kam lange Zeit eine vierte: der Papst als Haupt und Förderer eines Familienverbandes. Diese Rolle haben die Päpste vor allem vom 13. bis 18. Jahrhundert mit großer Leidenschaft und vollem Einsatz gespielt; zeitweise wurde so aus der wichtigsten Nebensache die alleinige Hauptsache, zum Beispiel unter Alexander VI. Borgia (1492–1503). Seit dem 19. Jahrhundert tritt der Nepotismus der Päpste stark zurück, doch Chefs eines persönlichen Umfelds und Netzwerks bleiben die Päpste bis heute. Sie haben eine lange Karriere innerhalb der Kirche hinter sich, ihren Aufstieg haben nützliche Freunde unterstützt, Feinde hingegen zu verhindern gesucht. Mit jedem Papst steigt daher eine neue Interessengruppe zur Macht auf; das schlägt sich in der Verteilung der Führungsämter und manchmal sogar in der Sprache nieder. Während des langen Pontifikats Johannes Pauls II. wurde vatikanischen Insidern zufolge das Polnische zur zweiten Amtssprache des Heiligen Stuhls, nach dem Lateinischen. Als Ausnahme-Institution mit dem Anspruch auf eine doppelte Ausnahme-Macht trat das Papsttum früh in erbitterte Konkurrenz zu den etablierten Herrschern und Gewalten, die sich des Christentums als Staatsreligion, das heißt: als Instrument ihrer eigenen Herrschaft, zu bedienen suchten. Diesen langen Machtkampf konnten die Päpste nur bestehen und zeitweise sogar gewinnen, weil sie sich auf eine immer sorgfältiger und wortmächtiger ausgearbeitete Ideologie stützten, die die von ihnen angestrebte Machtstellung als Ausdruck des göttlichen Willens und zugleich als der Natur des Menschen angemessen und daher vernünftig verkündete. Gefährdet war ihre Position trotzdem. Der Herrschaftsanspruch der Päpste beruhte auf der Interpretation von Bibelstellen, war also abstrakt und angreifbar; umso dringender waren sie darauf angewiesen, die daraus abgeleitete Machtstellung eindrucksvoll zu veranschaulichen. Der Mensch glaubt, was er sieht: Dieser tiefen Einsicht in die Psyche und Beeinflussbarkeit des Homo sapiens folgend, haben die Päpste jahrhundertelang intensiver, kostspieliger und aufwendiger bauen, meißeln und malen lassen als alle anderen Herrscher Europas und sind so zu Pionieren moderner Propagandatechniken und Mediennutzung geworden. Ihr Ziel war es, ihre Hauptstadt Rom als Sitz der höchsten Autorität auf Erden zu kennzeichnen: sichtbar, anfassbar, durchwanderbar. Auf diese Weise wurde Rom zu einem Kulturzentrum ohnegleichen, und der Vatikan mit der Peterskirche, der Sixtinischen Kapelle, dem Papstpalast und seinen Museen zu einem einzigartigen Kunst-Heiligtum. Diese Rolle als pulsierender Mittelpunkt innovativer Ideen und stilbildender Kunstwerke ist seit etwa 1800 ausgespielt; bezeichnend dafür ist, dass die nobel freskierten Borgia-Apartments im Vatikan heute ein Museum für modernen religiösen Kitsch beherbergen. Gemäß seinem Selbstverständnis steht das Papsttum zugleich über der Geschichte und in der Geschichte. Metahistorisch, also übergeschichtlich, ist sein Anspruch auf göttliche Einsetzung und Unfehlbarkeit sowie die damit verbundene Mission bis ans Ende der Zeit. Historisch und damit dem Wandel unterworfen sind nach eigener Auslegung die Erscheinungsformen des Amts: seine Organisation, seine Behörden, sein Personal und dessen Lebensstil. Mit dieser Verwurzelung in der Zeit und im Menschlichen ist – wiederum nach eigener Anschauung – auch die Sündhaftigkeit verbunden, die die Natur des Menschen nach der Vertreibung aus dem Paradies befallen hat. So kann auch ein böser Mensch Papst werden, wenn der Heilige Geist die sündhafte Menschheit mit einem schlechten Oberhaupt der Kirche strafen will. Der Heiligkeit des Amtes und seiner Irrtumslosigkeit in den dogmatischen Grundfragen aber wird damit nach eigener Auffassung kein Jota fortgenommen. Mit dieser gedanklichen Hilfskonstruktion konnte es sich die mehr oder weniger offizielle Geschichtsschreibung der Kirche erlauben, auch die sogenannten «dunklen Jahrhunderte» des Papsttums mit der «Hurenherrschaft»...


Volker Reinhardt, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, gehört weltweit zu den besten Kennern der Papstgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.