Buch, Deutsch, Band 500, 82 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 275 g
BiM-Online - Das interaktive Informationssystem zu "Baustoffkreislauf im Massivbau"
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-410-65900-6
Verlag: DIN Media
Hervorgegangen aus den Teilprojekten "Strukturierte Speicherung der Forschungsergebnisse in einer Datenbank" und "Auswertung der Ergebnisse mit einem Expertensystem"
Buch, Deutsch, Band 500, 82 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
ISBN: 978-3-410-65900-6
Verlag: DIN Media
Von Hans-Wolf Reinhardt, Marcus Schreyer und Joachim Schwarte: BiM-Online ist das Ergebnis der zwei Teilprojekte I1 und I2 innerhalb des Verbundforschungsprojekts Baustoffkreislauf im Massivbau. Das Ziel der zwei Teilprojekte war, das in allen Teilprojekten generierte Wissen zu speichern und zunächst während der Laufzeit des Forschungsprojekts allen Teilnehmern und Mitarbeitern des Projekts zugänglich zu machen. Da das Forschungsprojekt inzwischen beendet ist, wurde die gesamte Information der Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. Der Bericht enthält alle Schritte, die bis zur interaktiven Nutzbarmachung der Informationen nötig waren. Datenbank, Dialogsystem und der Weg zur Realisierung werden ausführlich begründet hinsichtlich der Auswahl der effizientesten und anwendungsfreundlichsten Methoden, Software und Hardware. Als Ergebnis des Auswahlprozesses stehen heute jedem Anwender des World-Wide-Web (WWW) die entsprechenden Daten und die daraus erarbeiteten Erkenntnisse zur Verfügung. Der Umfang der Daten ist während der Projektbearbeitung stetig gewachsen und beträgt zur Zeit ca. 2025 Seiten mit insgesamt 83 MB besetztem Speicherplatz. In Beispielen wird die Anwendung von BiM-Online demonstriert, wobei 5 Szenarien durch"gespielt" werden. In jedem Beispiel wird ein Vertreter einer anderen Berufsgruppe als Anwender (User) eingeführt, der Rezyklatbeton in einem Bauvorhaben einsetzen möchte. Dabei werden technische, ästhetische, ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigt, diskutiert und bewertet. Vollständige Informationen sind über www.B-i-M.de erhältlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung