Reinicke | Die ›Moor-SA‹ | Buch | 978-3-8353-5038-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen

Reinicke

Die ›Moor-SA‹

Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-5038-0
Verlag: Wallstein

Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942

Buch, Deutsch, Band 3, 440 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 702 g

Reihe: Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen

ISBN: 978-3-8353-5038-0
Verlag: Wallstein


Die SA-Wachmannschaften der Emslandlager in einem Spannungsfeld aus Gemeinschaftsbildung, Gewaltpraxis und völkischem Gestaltungsanspruch.

In den nationalsozialistischen Strafgefangenenlagern im Emsland waren ab 1934 Häftlinge aus regulären Gefängnissen und Zuchthäusern einer umfassenden Gewaltpraxis von SA-Wachmannschaften ausgesetzt. Diese enwickelten mit ihrer Selbstbetitelung als 'Moor-SA' Ansprüche, sowohl eine gewaltgeprägte 'Erziehung' der Strafgefangenen durchzuführen, als auch die Erneuerung der Region voranzutreiben, da die Gefangenen in einem großangelegten Siedlungsprojekt zur Zwangsarbeit in der Moorkultivierung eingesetzt wurden.
Mit einer breit angelegten Repräsentationskultur konnte die 'Moor-SA' ihre vermeintlichen Erfolge bis Ende der 1930er Jahre erfolgreich nach außen veranschaulichen und so die Unterstützung des Lagerprojekts durch Justiz, SA und weitere Instanzen sichern. Gleichzeitig verhieß die Inszenierung als Gemeinschaft den SA-Männern gegenüber, dass sie als zukünftige Siedler selbst von ihrem Einsatz profitieren würden.
Als Ende der 1930er Jahre ein Bedeutungsverlust der 'Moor-SA' einsetzte, erodierte auch deren gemeinschaftlicher Zusammenhalt. Dadurch wird ein Abschied von Täterschaft sichtbar, der so für andere Lagertypen kaum erforscht ist.

Reinicke Die ›Moor-SA‹ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reinicke, David
David Reinicke, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Er studierte Geschichte, Soziologie, Geographie und Euroculture in Göttingen und Groningen. 2021 promovierte er an der Universität Köln.
Veröffentlichung u. a.: Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle Inszenierung und soziale Praxis 1930-1960 (Mithg., 2014).

David Reinicke, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der
Gedenkstätte Bergen-Belsen. Er studierte Geschichte, Soziologie, Geographie und Euroculture in Göttingen und Groningen. 2021
promovierte er an der Universität Köln.
Veröffentlichung u. a.: Gemeinschaft als Erfahrung. Kulturelle
Inszenierung und soziale Praxis 1930-1960 (Mithg., 2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.