Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 707 g
Eine qualitativ-phänomenologische Arbeitsstudie der Kundenkorrespondenzprozesse kaufmännisch Tätiger
Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 250 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Dissertationen & Habilitationen
ISBN: 978-3-9820214-8-5
Verlag: bifop-Verlag
Welche Ein?üsse prägen das individuelle Korrespondenzverhalten kauf-
männisch Tätiger mit ihren Kundinnen und Kunden? Reinke setzte sich mit
den Ein?ussfaktoren auf das Schreibhandeln von kaufmännisch Tätigen aus-
einander und entdeckte mittels qualitativer Sozialforschung (Interviews,
Arbeitsplatzbeobachtung, Videogra?e und Raumanalyse) und Datenana-
lyse nach der Grounded Theory nach Breuer den hohen Ein?uss der je-
weilig individuellen Hintergründe der Beforschten sowie der organisa-
tionalen Umgebungsfaktoren auf die Schreibprozesse. Damit ergänzt er die
bereits vorliegenden Forschungen zur Bedeutung der Sprache im kauf-
männischen Handeln von Kaiser, sowie die methodischen Ansätze zur
Forschung der beru?ich geprägten Sprachregister von E?ng.
Teamorientierte und kollegiale Schreibtrainings sowie die systematische
Kompetenzentwicklung für die kaufmännische Korrespondenz sind prak-
tische Empfehlungen, die sich aus Reinkes Befunden ebenso ableiten lassen
wie hilfreiche Hinweise für die methodische Herangehensweise einer ar-
beitsplatzbezogenen‚ subjektorientierten Berufsbildungsforschung.
Hartmut Reinke arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Unternehmens-
kommunikation, ist selbst ausbildend tätig und im Prüfungsausschuss der
Bremer lHK und Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule.
Zielgruppe
Berufspädagog:innen, Lehrer:innen, Weiterbildner:innen, Kaufleute, Linguist:innen, Menschen, die sich für kundenorientierte Schriftsprache im Berufsalltag interessieren.