E-Book, Deutsch, 396 Seiten
Reihe: SAP Press
Reis SAP Analytics Cloud für Microsoft Office
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-367-11256-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 396 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-367-11256-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Bringen Sie SAP Analytics Cloud in Ihre Office-Umgebung! Dieses Handbuch zeigt, wie Sie das Add-in für Excel und PowerPoint nutzen, um in Echtzeit auf SAP-Daten zuzugreifen, diese zu analysieren und in Berichten und Präsentationen zu verwenden. Mit praktischen Beispielen zu Datenquellen, Formeln, Planung und SAP-Analytics-Cloud-Widgets.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Installation
- Verbindung zu SAP Analytics Cloud herstellen
- Datenquellen und Tabellen
- Berichterstellung und -freigabe
- Daten filtern und analysieren
- Hierarchien und Aggregationen
- Formeln und Funktionen
- Daten planen und Planwerte veröffentlichen
- Fehler beheben
- Widgets in PowerPoint
- Best Practices
Denis Reis ist Business Intelligence Consultant bei Dahlbeer und gibt als Buchautor sein Wissen rund um den SAP-Projektalltag weiter. Er hat bei vielen namhaften Unternehmen spannende Projekte erfolgreich umgesetzt. Dabei zählen SAP Business Intelligence, SAP Integrated Planning, SAP Business Planning and Consolidation sowie SAP Analysis for Microsoft Office zu seinen Spezialgebieten. Des Weiteren unterrichtet er Projektmanagement und Controlling an der Wiesbaden Business School. Der aus Düsseldorf stammende Familienmensch verzichtet in seinen Büchern auf komplizierte Darstellungen und bringt SAP-Wissen auf den Punkt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 17 1. Ihre erste Arbeitsmappe anlegen ... 27 1.1 ... SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, installieren ... 28 1.2 ... An- und Abmelden von SAP Analytics Cloud ... 31 1.3 ... Datenquelle als Basis der Analyse ... 33 1.4 ... Datenquelle in die Arbeitsmappe einfügen ... 35 1.5 ... Datenquelle entfernen ... 58 1.6 ... Arbeitsmappe speichern ... 58 1.7 ... Gespeicherte Arbeitsmappe öffnen ... 63 1.8 ... Namen der Arbeitsmappe anpassen ... 66 1.9 ... Arbeitsmappe löschen ... 67 1.10 ... Zusammenfassung ... 68 2. In Berichten navigieren ... 69 2.1 ... Mit aktuellen Daten arbeiten ... 70 2.2 ... Daten analysieren ... 74 2.3 ... Navigationsschritte rückgängig machen ... 104 2.4 ... Zusammenfassung ... 106 3. Daten aufbereiten ... 107 3.1 ... Daten sortieren ... 107 3.2 ... Hierarchien handhaben ... 117 3.3 ... Darstellung von Elementen, Kennzahlen und Ergebnissen anpassen ... 131 3.4 ... Zusammenfassung ... 142 4. Berichte formatieren ... 143 4.1 ... Mit Schwellenwerten arbeiten ... 143 4.2 ... Tabellenformatierung festlegen ... 148 4.3 ... Formateinstellungen definieren ... 155 4.4 ... Mit Formatvorlagen arbeiten ... 157 4.5 ... Neue Zeilen und Spalten hinzufügen ... 160 4.6 ... Zusammenfassung ... 165 5. Mit SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, planen ... 167 5.1 ... Planungsrelevante Einstellungen ... 168 5.2 ... Daten manuell planen ... 173 5.3 ... Mit Startern für Datenaktionen arbeiten ... 183 5.4 ... Planwerte zurücksetzen ... 192 5.5 ... Planwerte veröffentlichen ... 193 5.6 ... Zusammenfassung ... 194 6. Formeln verwenden ... 195 6.1 ... Datenquelle für Formeln einfügen ... 197 6.2 ... Einstellungen der Datenquelle für Formeln anpassen ... 204 6.3 ... Funktionen aktualisieren ... 207 6.4 ... Datenquelle für Formeln entfernen ... 208 6.5 ... Formeln anlegen ... 209 6.6 ... Zusammenfassung ... 252 7. Makros verwenden ... 255 7.1 ... Makros anlegen ... 256 7.2 ... Makros debuggen ... 260 7.3 ... Mit API-Methoden arbeiten ... 265 7.4 ... Fortgeschrittene Konzepte ... 279 7.5 ... Zusammenfassung ... 301 8. Einstellungen definieren ... 303 8.1 ... Tabelleneinstellungen ... 304 8.2 ... Einstellungen der Arbeitsmappe ... 310 8.3 ... Zusammenfassung ... 321 9. Problemanalyse ... 323 9.1 ... Hilfe und Informationen ... 324 9.2 ... Support und Fehlerbehebung ... 325 9.3 ... Fehlerhafte Bereiche wiederherstellen ... 326 9.4 ... Performance Profiling nutzen ... 331 9.5 ... Troubleshooting ... 331 9.6 ... Zusammenfassung ... 334
10. Bewährte Praktiken für das Excel-Add-in ... 337 10.1 ... Leerzeilen zwischen den Tabellen hinzufügen ... 338 10.2 ... Daten vor dem Speichern löschen ... 339 10.3 ... Daten automatisch aktualisieren ... 339 10.4 ... Planungsbereich optimieren ... 340 10.5 ... Technische Namen für Formeln verwenden ... 341 10.6 ... Projektvorlage anlegen ... 342 10.7 ... Tastaturkürzel als Makros ausführen ... 342 10.8 ... Tipps zur Steigerung der Benutzerakzeptanz ... 343 10.9 ... Zusammenfassung ... 345
11. Ihre erste Präsentation anlegen ... 347 11.1 ... SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft PowerPoint, installieren ... 348 11.2 ... An- und Abmelden von SAP Analytics Cloud ... 350 11.3 ... Widgets hinzufügen ... 351 11.4 ... Zusammenfassung ... 357
12. Mit SAP-Analytics-Cloud-Widgets arbeiten ... 359 12.1 ... Widgets anpassen ... 359 12.2 ... Widgets aktualisieren ... 374 12.3 ... Zusammenfassung ... 376
13. Problemanalyse ... 377 13.1 ... Hilfe und Informationen ... 377 13.2 ... Support und Fehlerbehebung ... 379 13.3 ... Troubleshooting ... 380 13.4 ... Zusammenfassung ... 382 Glossar ... 383 Autor ... 389 Index ... 391
Für Eva, Alice und Zoe
Einleitung
Daten sind für jedes Unternehmen überlebenswichtig, da sie fundierte Entscheidungen ermöglichen, die Effizienz steigern und neue Potenziale erschließen. Allerdings bringt das reine Ansammeln enormer Datenmengen noch keine Vorteile. Erst durch eine effektive Analyse und verständliche Aufbereitung entfalten sie ihren vollen Nutzen.
SAP Analysis for Office hat sich im Laufe der Jahre als leistungsstarkes Werkzeug bewährt, mit dem Sie Daten aus SAP-Systemen in Microsoft Excel analysieren können. Allerdings hat SAP seinen Fokus zunehmend auf Cloud-Lösungen wie SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere verlagert. Mit der Einführung neuer, kennzahlenbasierter Modelle in SAP Analytics Cloud und dem Umstieg von analytischen Datensätzen auf Analysemodelle in SAP Datasphere wurde die Entwicklung eines neuen Werkzeugs erforderlich: SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, bzw. Add-in for Microsoft PowerPoint.
SAP Analytics Cloud kann eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen, beispielsweise aus Tabellenkalkulationen, On-Premise-Datenbanken und cloudbasierten Datenquellen. Mit SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, können Sie die Daten aus SAP Analytics Cloud und den dort definierten Verbindungen abrufen, um Ihre Analysen in gewohnter Excel-Umgebung auszuführen.
Im Zeitalter datengesteuerter Entscheidungen bietet Ihnen SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, die Möglichkeit, interaktive Berichte in gewohnter Excel-Umgebung zu erstellen, mit denen Sie Muster und Trends in Ihren Daten erkennen können. Durch die Nutzung der Microsoft-Excel-Oberfläche in SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, lassen sich zudem auch komplexe Ad-hoc-Berechnungen durchführen, die auf einer konsolidierten Datenbasis aus SAP-Quellsystemen basieren. Auf diese Weise überbrückt das Werkzeug nahtlos die Lücke zwischen Microsoft Excel und SAP-Datenquellen und ermöglicht Ihnen einen einfachen sowie effizienten Zugriff auf Ihre Geschäftsdaten.
Mit SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft PowerPoint, können Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse direkt in Microsoft PowerPoint anschaulich aufbereiten und präsentieren. Die Verbindung zwischen SAP Analytics Cloud und Microsoft PowerPoint ermöglicht es Ihnen, komplexe Datenanalysen in übersichtliche, interaktive Präsentationen einzubetten. Sie profitieren von dynamischen Elementen, die es erlauben, die präsentierten Informationen stets aktuell zu halten – ideal, um Entscheidungsträgern aussagekräftige Einblicke zu liefern.
Die Zukunft von Composable Analytics
In der modernen datengetriebenen Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach agileren und flexibleren Wegen, um wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Das Konzept Composable Analytics hat sich als innovativer Ansatz im Bereich Business Intelligence (BI) und Datenanalyse etabliert, der es erlaubt, analytische Lösungen bedarfsgerecht zusammenzustellen und anzupassen. Dabei werden verschiedene modulare Komponenten miteinander kombiniert.
In diesem Zusammenhang spielt SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Office, eine entscheidende Rolle. In Kombination mit SAP-Analytics-Cloud-Stories und SAP S/4HANA Embedded Analytics können die Anwenderinnen und Anwender ihre eigenen analytischen Erfahrungen gestalten, indem sie die Bausteine nutzen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Dies stellt eine Abkehr von traditionellen, monolithischen BI-Plattformen dar, hin zu einem anpassungsfähigeren Rahmen, in dem Unternehmen analytische Fähigkeiten nach dem tatsächlichen Bedarf der Anwenderinnen und Anwender ausrichten können.
Die Essenz von Composable Analytics liegt in dessen Anpassungsfähigkeit. Hierdurch ist es Unternehmen möglich, ihre Analyseanwendungen exakt auf ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden. Somit ist sichergestellt, dass die verwendeten Tools und Prozesse optimal auf die einzigartigen Herausforderungen und Ziele des Unternehmens abgestimmt sind. Da die BI-Systeme in kleinere, unabhängige und wiederverwendbare Bausteine zerlegt werden, wird, im Vergleich zu traditionellen, monolithischen und starren Systemen, eine größere Flexibilität und Anpassbarkeit ermöglicht.
Modularität, also die Partitionierung in unabhängige Komponenten, ist ein zentrales Merkmal von Composable Analytics. Dieser modulare Ansatz ermöglicht die Auswahl und Integration nur der für bestimmte Aufgaben erforderlichen Komponenten. Modularität erlaubt die unabhängige Skalierung, Wartung und den Austausch einzelner Komponenten, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen. So beeinträchtigen Anpassungen einer Komponente nicht die anderen Systemteile, was letztlich zu einer höheren Agilität und zu einem geringeren Risiko führt.
Dabei spielt die Erstellung wiederverwendbarer Analysebausteine eine zentrale Rolle. Composable Analytics fördert die gemeinsame Nutzung und Wiederverwendung von Analysebausteinen über verschiedene Bereiche hinweg. Da die Komponenten so gestaltet sind, dass sie mehrfach eingesetzt werden können, wird deren Entwicklungsaufwand reduziert und deren Konsistenz sowie Effizienz gesteigert. So können z. B. einmal definierte Modelle, Queries und Views sowohl in SAP-Analytics-Cloud-Stories als auch in SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, verwendet werden. Anschließend können die in einer SAP-Analytics-Cloud-Story definierten Widgets in SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft PowerPoint, genutzt und an die individuelle Fragestellung angepasst werden. Die Notwendigkeit, für jede Anforderung eine neue Lösung zu entwickeln, entfällt somit.
Ferner ist die Fähigkeit, die notwendigen Analysen schnell zusammenzustellen, in der heutigen, sich immer schneller drehenden, Geschäftswelt entscheidend. Composable Analytics ermöglicht es Organisationen, sich schnell an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen. Anwenderinnen und Anwender können die jeweiligen Bausteine je nach Bedarf flexibel kombinieren, um maßgeschneiderte Analyseanwendungen zu erstellen. Diese Agilität versetzt Unternehmen in die Lage, schnell auf veränderte Bedürfnisse und Marktbedingungen zu reagieren, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
Nicht zuletzt stellt die nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Komponenten ein weiteres wichtiges Merkmal dar. Composable Analytics kann über eine Vielzahl von Technologien, Software und Systemen hinweg genutzt werden. Eine nahtlose Interoperabilität stellt sicher, dass Daten über verschiedene Systeme und Werkzeuge hinweg ohne Kompatibilitätsprobleme fließen und analysiert werden können. Dabei müssen die zugrundeliegenden Technologien und Komponenten so konzipiert werden, dass sie effektiv kommunizieren und Daten austauschen können.
Mit SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Office, verfolgt SAP den Composable-Analytics-Ansatz. Anwenderinnen und Anwender können in der vertrauten Microsoft-Office-Umgebung arbeiten. Das reduziert die Lernkurve und erhöht die Akzeptanz. Dadurch wird die Einstiegshürde für den Zugriff auf und die Analyse von Daten gesenkt, und sie werden einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht. Diese Strategie zielt darauf ab, Analysen zu demokratisieren.
SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Office, unterstützt die Zusammenführung von Daten aus SAP Analytics Cloud mit anderen Datenquellen innerhalb von Microsoft Excel. Dies ermöglicht eine umfassendere Analyse durch die Integration von zentralisierten Unternehmensdaten mit anderen lokalen und spezifischen Datensätzen, die in Microsoft Excel verwaltet werden. Durch diese direkte Konnektivität entfällt die Notwendigkeit manueller Datenexporte, und Anwenderinnen und Anwender arbeiten immer mit den neuesten Informationen.
Zudem bietet das Add-in Funktionen wie die Nutzung der Excel-Pivot-Tabellen-Funktionalität, das Erstellen von Ranglisten, das Ein- und Ausblenden von Hierarchien sowie das Definieren flexibler Filter. Diese Funktionen ermöglichen es Anwenderinnen und Anwendern, ihre eigenen Datenexplorationen und -analysen innerhalb der vertrauten Excel-Umgebung durchzuführen und fördern so Self-Service Business Intelligence.
Darüber hinaus können Anwenderinnen und Anwender native Excel-Funktionen, einschließlich benutzerdefinierter Formeln, auf die über SAP Analytics Cloud bereitgestellte Daten anwenden. Dies ermöglicht es, die analytischen Fähigkeiten über die im Add-in verfügbare Funktionen zu erweitern, und die leistungsstarke Berechnungs-Engine von Excel zu nutzen. Durch die Integration der Excel-Formeln und VBA-Makros können Anwenderinnen und Anwender komplexe Berechnungen durchführen und so tiefergehende Einblicke in vertraute Werkzeuge gewinnen.
SAP Analytics Cloud, Add-in for Microsoft Excel, bietet eine umfassende Unterstützung für Business Intelligence (Analyse und Reporting) sowie für Planungsszenarien (Dateneingabe und Rückschreiben in SAP Analytics Cloud). Dadurch erweist es sich als vielseitiges Werkzeug, das eine breite Palette von Analyse- und Planungsaufgaben innerhalb des Composable-Analytics-Frameworks abdeckt. Die gleichzeitige Ausrichtung auf Business Intelligence und Planung erhöht den Mehrwert, indem Anwenderinnen und Anwender nicht nur historische...