E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Reißmann / Venema / Autenrieth Visual Literacy
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86962-702-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildkompetenzen in den digitalen Medien
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-86962-702-1
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfgang Reißmann, Dr., war Projektmitarbeiter und zuletzt Gastprofessor an der Arbeitsstelle Journalistik des IfPuK der FU Berlin und ist seit Oktober 2024 Volontär an der Universitätsbibliothek Leipzig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Medienpraktiken, Mediensozialisation, digitale Öffentlichkeiten und visuelle Kommunikation. Rebecca Venema, Dr.in, ist Universitätslektorin am Department für Communication Science an der University of Amsterdam. 2013-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) und am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Von 2017 bis 2022 war sie erst wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, dann Post-Doktorandin an der Università della Svizzera italiana in Lugano. 2021 promovierte sie dort mit einer Dissertation mit dem Titel The Construction of Norms. Examinations of Norms for Visual Data Practices in Mediated Public Discourses. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Normen und Ethik der Kommunikation und Technologienutzung, visuelle Kommunikation, KI, Überwachung, Datafizierung und Alltagsleben sowie Diskurse über Privatsphäre und Sicherheit. Ulla Autenrieth, Prof.in Dr.in, beschäftigt sich mit Fragen der visuellen Kommunikation in vernetzten Umgebungen, Mediennutzung und Medienkompetenz sowie den Auswirkungen von Mediatisierungsprozessen und Nutzungsveränderungen auf Mediensysteme. Seit 2021 ist sie als Forschungsleiterin am Institut für Multimedia Production der Fachhochschule Graubünden tätig. Nach dem Studium der Fächer Soziologie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften mit Fokus auf Medien und Kommunikation in modernen Gesellschaften arbeitete sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und PostDoc am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel. Niels Brüggen, Dr., forscht am JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zur Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen sowie zum digitalen Wandel in der Kinder- und Jugendarbeit. Schwerpunkte sind dabei die Weiterentwicklung von Ansätzen der Medien- und Digitalkompetenz u. a. in dem durch das BMFSFJ-geförderte Projekt 'Digitales Deutschland' wie auch die Akzentuierung von ästhetischen Erfahrungsgehalten im Prozess der Medienaneignung. Seit 2016 leitet er die Abteilung Forschung des JFF.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
I. Was ist Visual Literacy heute?
Wolfgang Reißmann; Rebecca Venema; Ulla Autenrieth; Niels Brüggen: Medienkompetenz – Visuelle Kompetenz – Digitalkompetenz. Herleitung zentraler Begriffe und ihrer Verschränkung. Zur Einführung in den Band
Michaela Kramer: Narrativität und Fotografie – pädagogische Perspektiven auf visuelle Selbst- und Gesellschaftserzählungen in Zeiten der Transformation
Christof Barth; Katharina Christ: Argumentieren mit Bildern? Plädoyer für eine rezeptionsorientierte Perspektive
II. Visual Literacy im Umgang mit sozialen Medien
Jane Müller; Moritz Tischer; Mareike Thumel: Konstruktion von Agency am Beispiel invertierter Selfies. Multi-methodische Analyse der Verwobenheit von Bildpraktiken auf Snapchat mit dem Alltag Jugendlicher
Marius Liedtke; Maria Schreiber: 'Im Internet kann sich jeder Doktor nennen': Vertrauenspraktiken im Umgang mit visuellen Darstellungen medizinischer Expertise
Laura-Maria Altendorfer: Filter, Fame, Fassade: Motive und Bewertungen von Jugendlichen zur Nutzung visueller Filter in sozialen Medien. Eine qualitative Analyse
Karin Liebhart: 7 vs. Wild: Wildnis, Wildheit und Männlichkeit in der YouTube-Reality-Show und kommerzieller Werbung
III. Visual Literacy in der Aneignung gesellschaftlicher und technologischer Komplexität
Harald Gapski: Gesellschaft als ›algorithmische Sozialmaschine‹? Visuell-metaphorische Maschinenbilder für eine digitale Aufklärung
Fabian Brand; Johanna Geppert; Gaby-Fleur Böl; Annett Schulze: Dashboards und die Visualisierung von Gesundheitsdaten. Ergebnisse eines Systematic Literature Reviews unter besonderer Berücksichtigung von Literacys
Nadja Dietze; Kathrin Knautz: Her mit den Sketchnotes! Eine Methode zur Förderung von Visual Literacy aus (medien-)didaktischer Perspektive
Nicole Kirchhoff: Visuelles Wissen im Zeigen und Sehen: von der Rückkehr kampfbereiter Männlichkeiten in massenmedialen Bildern des Ukraine-Kriegs
IV. Visual Literacy im Kontext von KI und generativer Bildlichkeit
Burkard Michel: KI-Bilder und das Ende der Wahrheit: die künstliche Aufregung um künstlich erzeugte Bilder
Katharina Lobinger: Literacys der KI-Bildproduktion im Forschungskontext. Eine Reflexion über (visuelle) Kompetenzen und den Einsatz von AI-Images zur Bewältigung forschungsethischer Probleme
Wolfgang Reißmann; Georg Materna; Fabian Wörz: KI-generierte Bildlichkeit als medienpädagogische Herausforderung. Bildkompetenzen zwischen Post-Indexikalität, Kreativität und Kommerzialisierung
Autorinnen und Autoren




