Reiter Klardeutsch.
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-446-42374-9
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neuro-Rhetorik nicht nur für Manager
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
ISBN: 978-3-446-42374-9
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sprache entsteht im Gehirn. Wer erfolgreich kommunizieren will, muss wissen, was dort vor sich geht, wenn wir reden, zuhören und lesen. Neuro-Rhetorik zeigt, wie man die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung für den persönlichen Kommunikationserfolg nutzt.Markus Reiter, einer der führenden Kommunikationscoaches Deutschlands, spannt den Bogen von den Anfängen der Sprache bis zu modernen Sprachlabors mit Hirnscannern. Er beweist, dass einfache, konkrete und bildhafte Wörter besser sind als jedes Managerkauderwelsch. Er zeigt, warum unser Gehirn an komplizierten Sätzen scheitern muss. Er legt dar, wie man die Phantasie der Zuhörer anregt, ihre Erinnerung anzapft und an ihre Gefühle appelliert.Das Buch verbindet anspruchsvollen Wissenschaftsjournalismus mit zahlreichen Tipps für die Praxis. Es hilft jedem Leser, in seiner Alltagskommunikation die Ergebnisse der Hirnforschung zum Sprachgebrauch zu nutzen.Für die Neuauflage wurde das Buch vollständig überarbeitet, um weitere wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzt und um ein Kapitel erweitert: Wie man Zahlen so kommuniziert, dass andere sie verstehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;8
3;Zum Start: Vorwort;10
4;ERSTER TEIL Sprache und Gehirn;14
4.1;Sprache entsteht im Gehirn;16
4.2;Wo die Sprache herkommt;26
4.3;Wo die Sprache wohnt;46
5;ZWEITER TEIL Neuro-Rhetorik –13 Erkenntnisse der Hirnforschung und was sie für Ihren Alltag bedeuten;54
5.1;Erkenntnis 1: Mit Gesten sprechen;56
5.2;Erkenntnis 2: Betonungen und Sprachmelodie nutzen;69
5.3;Erkenntnis 3: Das Wortfeld umkreisen;87
5.4;Erkenntnis 4: Vertraute Wörter benutzen;99
5.5;Erkenntnis 5: Anglizismen ausmerzen;105
5.6;Erkenntnis 6: Konkret formulieren;115
5.7;Erkenntnis 7: Auf Metaphern vertrauen;125
5.8;Erkenntnis 8: Übersichtliche Sätze bauen;131
5.9;Erkenntnis 9: Bilder erzeugen;141
5.10;Erkenntnis 10: Erinnerungen wachrufen;146
5.11;Erkenntnis 11: Gefühle ansprechen;155
5.12;Erkenntnis 12: Geschichten erzählen;168
5.13;Erkenntnis 13: Malen mit Zahlen;184
6;DRITTER TEIL Und was ist mit Lesen und Schreiben?;196
6.1;Das Wunder des Lesens;198
6.2;Das Gehirn beim Schreiben überlisten – Fünf Tipps, wie Sie zu besseren Texten kommen;230
6.3;Fazit: Klardeutsch!;237
7;Zum Schluss: Dank und ein leiser Zweifel;242
8;Anmerkungen;246
9;Literatur;248
10;Der Autor;255