Rendchen / Ebertz / Flick | Gestaltete Zementestriche | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: Edition beton

Rendchen / Ebertz / Flick Gestaltete Zementestriche

Planung, Ausschreibung und Ausführung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7640-0720-1
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Planung, Ausschreibung und Ausführung

E-Book, Deutsch, 252 Seiten

Reihe: Edition beton

ISBN: 978-3-7640-0720-1
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vor dem Hintergrund des zunehmenden Interesses an gestalteten Estrichflächen, die sich sowohl durch ihre Farbgebung als auch durch ein besonderes Design von einem rein funktionalen grauen Zementestrich unterscheiden, werden heutzutage wesentlich höhere Anforderungen an Ausgangsstoffe, Herstellung und insbesondere an die Pflege und Reinigung derartiger Estriche gestellt. Zunächst werden die Festlegungen im europäischen und nationalen Estrich-Regelwerk erläutert, wobei auf Ausgangsstoffe, Herstellung und Einbau sowie auf die Prüfungen am frischen und am erhärteten Estrichmörtel eingegangen wird. Darauf aufbauend werden Planungs- und Ausführungshinweise für die verschiedenen Estrichkonstruktionen gegeben. Neben den schwimmenden Estrichen einschließlich Heizestrichen sind das Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche sowie hochbeanspruchbare Zementestriche, die durch erhöhte Anforderungen z. B. in der Lebensmittel-, der Textil- und der Automobilindustrie an Bedeutung gewonnen haben. Ein weiteres, ausgiebig bebildertes Kapitel stellt die verschiedenen Gestaltungsvarianten wie pigmentierter, gebeizter oder lasierter Estrich, Estrich in Schleier- oder Stempeltechnik sowie auch zementäre Spachtelmassen vor. Ergänzend wird auf die möglichen Systeme für die Oberflächenbearbeitung und die dafür erforderlichen Geräte eingegangen. Auch die für eine angemessene Oberflächenbehandlung, Pflege und Instandhaltung erforderlichen Arbeitsgänge werden beschrieben. Neben einem umfangreichen Literatur- und Stichwortverzeichnis enthält das Buch im Anhang Beispiele für die Ausschreibung unterschiedlicher Zementestriche.

Dr.-Ing. Karsten Rendchen Peter Erbertz Manfred Flick Andreas Funke Stefan Heeß Ludger Keysers Marion Sommerfeld
Rendchen / Ebertz / Flick Gestaltete Zementestriche jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Anforderungen an Estriche
1.1 Regelwerke
1.1.1 Stoffnormen und Richtlinien für Estriche: Eigenschaften, Klassifizierungen und Prüfungen
1.1.2 Bauteilnormen/-richtlinien für Estriche, Ausführungsnormen
1.1.3 Prüfungen
1.2 Eigenschaften des Estrichs
1.2.1 Begehbarkeit
1.2.2 Formänderungen
1.2.3 Ebenheit
1.2.4 Rutschsicherheit/Rutschhemmung
1.2.5 Hochbeanspruchbare Estriche

2 Baustoffe zur Herstellung gestalteter Zementestriche
2.1 Ausgangsstoffe
2.1.1 Zement
2.1.2 Gesteinskörnung
2.1.3 Zusatzmittel
2.1.4 Zusatzstoffe
2.1.5 Fasern
2.1.6 Zugabewasser
2.1.7 w/z-Wert
2.2 Werkgemischter Estrich
2.2.1 Estrichmörtel als Werktrockenmörtel
2.2.2 Estrichmörtel als Werkfrischmörtel
2.2.3 CE-Kennzeichnung
2.2.4 Qualitätssicherung
2.3 Baustellenestrich
2.4 Schnellestrich
2.5 Fertigteilestrich

3 Planungshinweise
3.1 Schwimmender Estrich
3.1.1 Untergrundbeschaffenheit
3.1.2 Dämmschicht
3.1.3 Lastannahme und Estrichdicke
3.1.4 Fugen
3.2 Heizestrich
3.2.1 Untergrundbeschaffenheit
3.2.2 Dämmschicht
3.2.3 Lastannahme und Estrichdicke
3.2.4 Fugen und Bewehrung
3.3 Verbundestrich
3.3.1 Untergrundbeschaffenheit
3.3.2 Haftbrücke
3.3.3 Lastannahme und Festigkeit
3.3.4 Fugen und Bewehrung
3.4 Estrich auf Trennschicht
3.4.1 Untergrundbeschaffenheit
3.4.2 Trennschicht
3.4.3 Lastannahme und Estrichdicke
3.4.4 Fugen
3.5 Hochbeanspruchbarer Estrich
3.5.1 Hartstoffestrich
3.5.2 Hartstoffeinstreuung
3.5.3 Untergrundbeschaffenheit
3.5.4 Haftbrücke
3.5.5 Lastannahme und Estrichdicke/Bemessung
3.5.6 Fugen und Bewehrung

4 Bauausführung
4.1 Baustellenorganisation
4.2 Maschinen, Geräte und Förderung
4.2.1 Geräte zum Mischen
4.2.2 Geräte zum Pumpen
4.2.3 Silos
4.2.4 Reib- und Glättgeräte
4.3 Mischen
4.4 Verdichten
4.5 Einbau von Fugen
4.6 Glätten
4.7 Schutz fertiggestellter Flächen (Nachfolgegewerke)
4.8 Nachbehandlung
4.9 Qualitätssicherung bei Baustellenestrich

5 Gestaltete Zementestriche
5.1 Herstellung
5.1.1 Beschreibung
5.1.2 Ausschreibung
5.1.3 Beratung
5.1.4 Ausführung
5.1.5 Fugen
5.1.6 Versiegelung / Beschichtung
5.2 Gestaltungsvarianten
5.2.1 Sichtestrich
5.2.2 Gebeizter Estrich
5.2.3 Lasierter Estrich
5.2.4 Estrich in Schleiertechnik
5.2.5 Estrich in Stempeltechnik
5.2.6 Bemalter Estrich
5.2.7 Zementäre Spachtelmassen
5.3 Systeme für die Oberflächenbearbeitung
5.3.1 Terrazzo-ähnlicher Oberflächenschliff
5.3.2 Reinigungsschliff
5.3.3 Oberflächenvergütung
5.4 Maschinen, Geräte und Verfahren zur Herstellung gestalteter Zementestriche

6 Terrazzo
6.1 Ursprung und Entwicklung
6.2 Besonderheiten von Terrazzoböden
6.3 Projektbeispiel

7 Oberflächenbehandlung
7.1 Imprägnierung
7.1.1 Hydrophobierung
7.1.2 Oleophobierung
7.2 Versiegelung
7.3 Beschichtung
7.4 Ölen und Wachsen
7.5 Oberflächenvergütung/Verkieselung

8 Abnahme

9 Pflege, Instandhaltung und Instandsetzung
9.1 Reinigung, Pflege und Instand


Dr.-Ing. Karsten Rendchen
Peter Erbertz
Manfred Flick
Andreas Funke
Stefan Heeß
Ludger Keysers
Marion Sommerfeld



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.