E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Reihe: Edition beton
Rendchen / Ebertz / Flick Gestaltete Zementestriche
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7640-0720-1
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Planung, Ausschreibung und Ausführung
E-Book, Deutsch, 252 Seiten
Reihe: Edition beton
ISBN: 978-3-7640-0720-1
Verlag: Rainer Büchel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr.-Ing. Karsten Rendchen Peter Erbertz Manfred Flick Andreas Funke Stefan Heeß Ludger Keysers Marion Sommerfeld
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Anforderungen an Estriche
1.1 Regelwerke
1.1.1 Stoffnormen und Richtlinien für Estriche: Eigenschaften, Klassifizierungen und Prüfungen
1.1.2 Bauteilnormen/-richtlinien für Estriche, Ausführungsnormen
1.1.3 Prüfungen
1.2 Eigenschaften des Estrichs
1.2.1 Begehbarkeit
1.2.2 Formänderungen
1.2.3 Ebenheit
1.2.4 Rutschsicherheit/Rutschhemmung
1.2.5 Hochbeanspruchbare Estriche
2 Baustoffe zur Herstellung gestalteter Zementestriche
2.1 Ausgangsstoffe
2.1.1 Zement
2.1.2 Gesteinskörnung
2.1.3 Zusatzmittel
2.1.4 Zusatzstoffe
2.1.5 Fasern
2.1.6 Zugabewasser
2.1.7 w/z-Wert
2.2 Werkgemischter Estrich
2.2.1 Estrichmörtel als Werktrockenmörtel
2.2.2 Estrichmörtel als Werkfrischmörtel
2.2.3 CE-Kennzeichnung
2.2.4 Qualitätssicherung
2.3 Baustellenestrich
2.4 Schnellestrich
2.5 Fertigteilestrich
3 Planungshinweise
3.1 Schwimmender Estrich
3.1.1 Untergrundbeschaffenheit
3.1.2 Dämmschicht
3.1.3 Lastannahme und Estrichdicke
3.1.4 Fugen
3.2 Heizestrich
3.2.1 Untergrundbeschaffenheit
3.2.2 Dämmschicht
3.2.3 Lastannahme und Estrichdicke
3.2.4 Fugen und Bewehrung
3.3 Verbundestrich
3.3.1 Untergrundbeschaffenheit
3.3.2 Haftbrücke
3.3.3 Lastannahme und Festigkeit
3.3.4 Fugen und Bewehrung
3.4 Estrich auf Trennschicht
3.4.1 Untergrundbeschaffenheit
3.4.2 Trennschicht
3.4.3 Lastannahme und Estrichdicke
3.4.4 Fugen
3.5 Hochbeanspruchbarer Estrich
3.5.1 Hartstoffestrich
3.5.2 Hartstoffeinstreuung
3.5.3 Untergrundbeschaffenheit
3.5.4 Haftbrücke
3.5.5 Lastannahme und Estrichdicke/Bemessung
3.5.6 Fugen und Bewehrung
4 Bauausführung
4.1 Baustellenorganisation
4.2 Maschinen, Geräte und Förderung
4.2.1 Geräte zum Mischen
4.2.2 Geräte zum Pumpen
4.2.3 Silos
4.2.4 Reib- und Glättgeräte
4.3 Mischen
4.4 Verdichten
4.5 Einbau von Fugen
4.6 Glätten
4.7 Schutz fertiggestellter Flächen (Nachfolgegewerke)
4.8 Nachbehandlung
4.9 Qualitätssicherung bei Baustellenestrich
5 Gestaltete Zementestriche
5.1 Herstellung
5.1.1 Beschreibung
5.1.2 Ausschreibung
5.1.3 Beratung
5.1.4 Ausführung
5.1.5 Fugen
5.1.6 Versiegelung / Beschichtung
5.2 Gestaltungsvarianten
5.2.1 Sichtestrich
5.2.2 Gebeizter Estrich
5.2.3 Lasierter Estrich
5.2.4 Estrich in Schleiertechnik
5.2.5 Estrich in Stempeltechnik
5.2.6 Bemalter Estrich
5.2.7 Zementäre Spachtelmassen
5.3 Systeme für die Oberflächenbearbeitung
5.3.1 Terrazzo-ähnlicher Oberflächenschliff
5.3.2 Reinigungsschliff
5.3.3 Oberflächenvergütung
5.4 Maschinen, Geräte und Verfahren zur Herstellung gestalteter Zementestriche
6 Terrazzo
6.1 Ursprung und Entwicklung
6.2 Besonderheiten von Terrazzoböden
6.3 Projektbeispiel
7 Oberflächenbehandlung
7.1 Imprägnierung
7.1.1 Hydrophobierung
7.1.2 Oleophobierung
7.2 Versiegelung
7.3 Beschichtung
7.4 Ölen und Wachsen
7.5 Oberflächenvergütung/Verkieselung
8 Abnahme
9 Pflege, Instandhaltung und Instandsetzung
9.1 Reinigung, Pflege und Instand




