E-Book, Deutsch, 347 Seiten, eBook
Renneberg Auslandskorrespondenz im globalen Zeitalter
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92724-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen der modernen TV-Auslandsberichterstattung
E-Book, Deutsch, 347 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92724-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Verena Renneberg ist eine deutsche Fernsehjournalistin und promovierte Kommunikationswissenschaftlerin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Auslandsberichterstattung im Zeitalter der Globalisiemng;11
2.1;11Einführung;11
2.2;12 Funktionen von Auslandsberichterstattung;13
2.3;1.3 Arbeitshypothesen;14
2.4;1.4 Schwerpunkte und Struktu.rierung der Arbeit;16
2.5;1.5 Spezifizierung des Globalisierungsbegriffs unter Berücksichtigung deserkenntnisleitenden Interesses;18
3;2. Die Rolle der Medien im Globalisierungsprozess;22
3.1;2.1 Die Bedeutung der Globalisierung für die Medien;22
3.2;22 Globalisierung und Ökonomisiemng der Medienkommunikation;25
3.3;23 Einfluss der Globa1isierung aufdie Arbeitswelt;29
3.3.1;2.3.1 Answirknngen mgUntemehmensstmkturen;29
3.3.2;2.3.2.Attswirkungen at{die Ben!fskultur;31
3.4;24 Folgen der Globalisierung der Medienkommunikation für das "postmodemeSubjekt";34
3.5;2.5 Ko:mmunikation und We1tgesellschaft;38
3.6;2.6 Auslandsberichterstatnmg: Domestizierungstheorie VB. Konversionstheorie;42
4;3. Grondvoraussetzungen der Lateinamerika-Berichterstattung;45
4.1;3.1. TV-Auslandskorrespondenten in Lateinamerika: Zwischen Trawnberufundmedialer Realität;45
4.1.1;3.1.1 "Vb15gerWechseJderLbensumstände";46
4.1.2;3.1.2Amitsbedi11f!lingen 1JOT' Ort;48
4.1.3;3.13 Diepolitische und wirtschtftliche ReIemnZLzteinamerihzs im Globalisierungszeitalter;50
4.2;3.2Auslandsberichterstattungim deutschen Fernsehen: das derzeitigePrograrnmangebot im Überblick;51
5;4. Synopse bisheriger Forschung;56
5.1;4.1 Evaluienmg aktueller Studien zur Auslandsberichterstatnmgim deutschenFernsehen;56
5.1.1;4.1.1 Einordnung in den aktuellen Forschungskontext;59
5.2;4.2 Syllabus relevanter Konzepte derJouma1ismustheorie;60
5.2.1;4.2.1 Prolelfl'llenon;60
5.2.2;4.2.2 Historische Fundamentiemng;61
5.2.3;4.2.3 Gatekeeper-Theorie;62
5.2.4;4.2.4 Nach1ichtenwert-Theorie;63
5.3;4.3 Systemtheoretische Grundlagen als Legitimation einer integrativenForschungsstrategie;65
5.3.1;4.3.1 Perspektiven des NetrlnstitutionaIism;69
5.3.2;4.3.2 Perspektiven der Ökonomie;71
6;5. Forschungsdesign und -strategie;72
6.1;5.1 Ein synthetisiertes systemtheoret.isch-orientiertes Forschungsdesign als Garantfür ganzheitlichen Erkenntnisgewinn;72
6.1.1;5.1.1 Verkniipftmg bkorromischerund institutioneller Dimensionen;74
6.1.2;5.1.2Aspekte eineremeTgplten Agenturforrchung;74
6.1.3;5.1.3 Methodische Vorgehensweise;75
7;6. Strukttttelle Rahmenbedingungen der TVAuslandsberichterstattungin Deutschland;77
7.1;6.1 Im Fokus: Das duale Rundfunksystem;77
7.1.1;6.1.1 Strukturen und FinanifenmgskonifPle;77
7.1.2;6.1.2 Die interdependente Strukturen der,,Privaten";80
7.1.3;6.1.3 Öffentlich-rechtliche Organisalionsprin~en: Garant.fiir BinnenplnmlitätundProgrammvielfalt?;82
7.1.4;6.1.4 Konsequen~ .ftirdieAuslandsberichterstattung;87
7.2;6.2 Die "vierte Gewalt": Zwischen Macht und Verantwortung;88
8;7. Internationale Infrastrukturen;91
8.1;7.1 Internationale Dependancen als infrastrukturelle Basis derAuslandsberichterstatnmg;91
8.1.1;7.1.1 Dar Korre.Jpondentetz derARD;91
8.1.2;7.1.2 Das Komspondentennetzdes ZDF;102
8.1.3;7.1.3 Vergleich der I'!frastmleturm 1JOnARD und ZDF;107
9;8. Institutionelle Einflüsse aufdie Auslandsberichterstattung;109
9.1;8.1 Konsequenzen der institutionellen Dimensionen des Fernsehens für dieAuslandsberichterstattung;109
9.2;82 Hybridität des öffentlich-rechtlichen Fernsehens;111
9.2.1;8.2.1 Empfehlung einer Reform des Fif1tJ1'liferungsmodelLr vonARD undZDF;111
9.3;8.3 Konvergenz der Organisationen ARDund ZDF;112
9.3.1;8.3.1 ZWaf1g;112
9.3.2;8.3.2 Normativer Druck;113
9.3.3;8.3.3 Imitation;116
9.4;8.4 Die Institutionen ARDund ZDFals Organisationen;118
9.5;8.5 Konsequenzen für die AusJandsberichterstattung;121
10;9. Auslandskorrespondenten im Spannungsfeld zwischenÖkonomie und Programmauftrag;124
10.1;9.1 Die KommerziaHsierung von ARDund ZDF;124
11;10. Die Situation des Auslandskorrespondenten im System desöffentlich-rechtlichen Fernsehens;148
11.1;10.1 Die Vermarktung femsehjoumalistischer Produkte;148
11.2;10.2 Fazit;155
12;11. Lateinamerika in der aktuellen Berichterstattung des ErstenunddesZDF;158
12.1;ll.1 Bestandsaufnahme;158
12.2;11.2 Die Bedeunmg der TecImik;165
12.3;113 Funktionen und Wtrkungsweisen der Nachrichtenagenturen;170
13;12. Lateinamerika in der kontinuierlichen Berichterstattung;186
13.1;12.1 Effizienzen der kontinuierlichen Auslandsberichterstattung;186
13.2;12.2 Positionierung des Weltspiegels im Ersten;189
13.3;123 Gegenüberstellung von Weltspiegel und aus1andsjouma1;215
14;13. Bewertung der kontinuierlichen Auslandsberichterstattungim Ersten und im znpanband der Nachrichtenfaktoren;222
14.1;13.1 Gegenüberstellung der Nachrichtenfaktoren aus Theorie und Praxis;222
15;14. Die Zukunft der Lateinamerika-Beri.chterstattung bei ARDundZDF;239
15.1;14.1 Aus- und FortbildungsmägIichkeiten für potentielle und designierteAuslandskorrespondenten;239
15.2;14.2 Fokusgruppen-Diskussion: Desiderata der Rezipienten;243
15.3;14.3 Schlussbettachtung;248
16;Quellen- und Literatw'Verzeichnis;255
16.1;literatur;255
17;Anhang;269
17.1;Korrespondenten-Interviews;269
17.2;Sendetexte;314