E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Rese Organisationsverständnis von Unternehmensgründern
2004
ISBN: 978-3-322-81141-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine organisationssoziologische Untersuchung zur Herausbildung der Organisationsstruktur im Multimediabereich
E-Book, Deutsch, 272 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-322-81141-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problematisierung und Relevanz des Themas.- 1.2 Forschungslücken und Aufgabenstellung.- 1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- 2. Organisationen als Gegenstand der Sozialwissenschaften.- 2.1 Definition und Eingrenzung von Organisationen.- 2.2 Zur Entstehung von Organisationen.- 2.3 Die gruppenförmige Organisation als Grundform organisatorischer Strukturbildung.- 2.4 Zur Formalisierung von Organisationen.- 2.5 Formen und Funktionen von Organisationsstrukturen.- 3. Der Unternehmensgründer als handelnder Akteur.- 3.1 Zum Begriff des Unternehmensgründers und Abgrenzungen.- 3.2 Der Unternehmensgründer in der Entrepreneurship-Forschung.- 3.3 Der Unternehmensgründer in der ökonomischen Theorie.- 3.4 Unternehmensgründer und organisatorische Strukturgestaltung.- 4. Organisation und Struktur aus Sicht der Organisationstheorie.- 4.1 Zum Forschungsprogramm.- 4.2 Funktionalistische Organisationstheorien.- 4.3 Eine interpretative Sichtweise.- 4.4 Die Theorie der Strukturierung.- 5. Entwicklung eines Ansatzes zur Untersuchung des Organisationsverständnisses von Unternehmensgründern.- 5.1 Kritische Reflexion theoretischer und empirischer Ergebnisse.- 5.2 Bildung von Hypothesen.- 5.3 Zur Methode.- 5.4 Tiefeninterviews bei ausgewählten Gründern.- 5.5 Entwicklung eines Messkonzepts.- 6. Empirische Untersuchung zum Organisationsverständnis von Unternehmensgründern.- 6.1 Vorgehensweise und Ziele der Untersuchung.- 6.2 Der Gründerwettbewerb Multimedia als Datengrundlage.- 6.3 Datenerhebung und -aufbereitung.- 6.4 Datenauswertung.- 6.5 Beschreibung der Untersuchungsstichprobe.- 6.6 Zum Organisationsverständnis.- 6.7 Zur Organisationsstruktur.- 7. Schlussbetrachtung.- A.1 Tabellen.- A.2 Leitfaden und Fragebogen.