Resinger / Knitel / Mader | Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten

Resinger / Knitel / Mader Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten

E-Book, Deutsch, 313 Seiten

ISBN: 978-3-8288-7592-0
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören u.a.:
Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 inklusive neuer Zitationsformen wie Social Media, Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben: argumentieren, verständlich formulieren, u. v. m., Befragung von Kindern, Wissenschaftliche Poster
Außerdem bereichern digitale Zusatzangebote die Publikation: Anschauungsmaterial und Arbeitsvorlagen wie z. B. Formatvorlagen, Videobasierte Anleitungen wie die Umsetzung von Zitierregeln mittels Software, Durchführung von Online-Befragungen oder die Datenauswertung mit Excel.
Resinger / Knitel / Mader Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Tabellenverzeichnis;10
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Zum Buch;16
5;1 Einleitende Gedanken;18
6;2 Zur Theorie der berufsfeldbezogenen Forschung;22
7;3 Grundlegende Aspekte von Forschung;26
7.1;3.1 Formen von Forschung;26
7.2;3.2 Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Forschung;27
7.3;3.3 Triangulation und Mixed-Methods;29
7.4;3.4 Eigenschaften von Daten;30
7.5;3.5 Gütekriterien empirischer Forschung;32
7.6;3.6 Auswahl von Forschungsmethoden;39
7.7;3.7 Ethische Aspekte der Forschung;40
8;4 Formale Kriterien für eine Bachelor-/Masterarbeit;42
8.1;4.1 Aufbau einer Literaturarbeit/empirischen Arbeit;42
8.2;4.2 Formatierung, Text- und Seitengestaltung;50
8.3;4.3 Automatisches Literaturverzeichnis mit CITAVI;54
8.3.1;4.3.1 Auswahl des Zitationsstils;54
8.3.2;4.3.2 Literatur anlegen und Dokumententyp wählen;55
8.3.3;4.3.3 Dokumententypen;57
8.4;4.4 Zitieren im Text;79
8.4.1;4.4.1 Wörtliches Zitat;80
8.4.2;4.4.2 Sinngemäßes (indirektes) Zitat;88
8.4.3;4.4.3 Besonderheiten des Zitierens im Text;91
8.5;4.5 Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern;94
8.5.1;4.5.1 Bilder mit CC-Lizenz;95
8.5.2;4.5.2 Quellenangabe bei Bildern;96
8.5.3;4.5.3 Automatisiertes Bildquellenverzeichnis mit MS Word;98
9;5 Themenfindung, Literaturrecherche, Forschungsfrage: der Weg zum Konzeptpapier bzw. Exposé;100
9.1;5.1 Themenfindung und -eingrenzung;100
9.2;5.2 Betreuer/in finden;105
9.3;5.3 Literaturrecherche;105
9.4;5.4 Typen und Formulierung von Forschungsfragen;115
9.5;5.5 Mögliche Erklärungen und Annahmen – die Hypothese;119
9.6;5.6 Ein Konzeptpapier erstellen;122
9.7;5.7 Ein Exposé verfassen;126
10;6 Lesen und Verfassen wissenschaftlicherTexte;130
10.1;6.1 Keine überhöhten Ansprüche an sich selbst stellen;130
10.2;6.2 Vor dem Schreiben kommt das Lesen;131
10.3;6.3 Exzerpte als Sprungbrett zum eigenen Text;133
10.4;6.4 Mit Free Writing ins Schreiben kommen und Blockaden abbauen;136
10.5;6.5 Klar und verständlich formulieren;137
10.6;6.6 Den roten Faden sichtbar machen;141
10.7;6.7 Wissenschaftlich argumentieren, Kontroversen darstellen;143
10.8;6.8 Formulierungshilfen;144
10.9;6.9 Tipps, um zügig und erfolgreich zum Abschluss zu kommen;150
11;7 Daten gewinnen – Forschungsmethoden;152
11.1;7.1 Auf einen Blick: Schematisches Ablaufdiagramm einer empirischen Abschlussarbeit;152
11.2;7.2 Stichproben in qualitativen und quantitativen Untersuchungen;153
11.3;7.3 Mündliche Befragung (Interview);159
11.3.1;7.3.1 Interviewformen;159
11.3.2;7.3.2 Führen eines Interviews;165
11.3.3;7.3.3 Mündliche Befragung von Kindern;171
11.4;7.4 Schriftliche Befragung (Fragebogen);173
11.4.1;7.4.1 Merkmale, Merkmalsausprägungen und Konstrukte;174
11.4.2;7.4.2 Items formulieren;177
11.4.3;7.4.3 Schriftliche Befragung von Kindern;188
11.5;7.5 Allgemeine Richtlinien zur Erstellung von Befragungsinstrumenten;193
11.6;7.6 Beobachtung;197
11.6.1;7.6.1 Formen der Beobachtung;197
11.6.2;7.6.2 Lernseits forschen;206
11.7;7.7 Inhaltsanalyse;210
11.7.1;7.7.1 Gegenstand inhaltsanalytischer Verfahren;210
11.7.2;7.7.2 Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse;211
11.7.3;7.7.3 Fotodokumentation;214
11.7.4;7.7.4 Videodokumentation;215
11.7.5;7.7.5 Gestalterisches Feedback zum Unterricht;216
12;8 Qualitative Daten auswerten;222
13;9 Quantitative Daten auswerten;230
13.1;9.1 Grundlagen der Statistik;230
13.1.1;9.1.1 Deskriptive versus analytische Statistik;230
13.1.2;9.1.2 Statistische Grundbegriffe;232
13.1.3;9.1.3 Arbeiten mit Excel;241
13.2;9.2 Daten analysieren – Beschreibung von Verteilungen;246
13.2.1;9.2.1 Erstes Ordnen;246
13.2.2;9.2.2 Variablen neu berechnen oder umcodieren;248
13.2.3;9.2.3 Häufigkeitsverteilung;250
13.2.4;9.2.4 Lagemaße – zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung;262
13.2.5;9.2.5 Streuungsmaße – Streuung oder Dispersion der Verteilung;271
13.2.6;9.2.6 Zusammenhänge zwischen Variablen;279
14;10 Das wissenschaftliche Poster;292
14.1;10.1 Gestaltungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit;292
14.2;10.2 Qualitäts- und Beurteilungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit;295
15;11 Qualitäts- und Beurteilungskriterien für die Bachelor-/Masterarbeit;298
16;12 Literaturverzeichnis;304


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.