Resinger / Knitel / Mader | Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Resinger / Knitel / Mader Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

ISBN: 978-3-8288-7599-9
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieser kompakte und anschauliche Leitfaden führt Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Planen und Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Zu den überarbeiteten, vertieften oder neu eingeführten Themen in der vierten Auflage gehören u.a.:
Formale Kriterien: Zitierregeln nach APA 7 inklusive neuer Zitationsformen wie Social Media, Wissenschaftliche Texte lesen und schreiben: argumentieren, verständlich formulieren, u. v. m., Befragung von Kindern, Wissenschaftliche Poster
Außerdem bereichern digitale Zusatzangebote die Publikation: Anschauungsmaterial und Arbeitsvorlagen wie z. B. Formatvorlagen, Videobasierte Anleitungen wie die Umsetzung von Zitierregeln mittels Software, Durchführung von Online-Befragungen oder die Datenauswertung mit Excel.
Resinger / Knitel / Mader Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiel für das Titelblatt einer Bachelorarbeit Abbildung 2: Screenshot der Moodle-Bedienoberfläche Abbildung 3: Citavi – Formatvorlage wählen Abbildung 4: Citavi – Dokumententyp wählen Abbildung 5: Citavi – Buch erfassen Abbildung 6: Citavi – Titel per ID finden Abbildung 7: Citavi Picker im Firefox Abbildung 8: Citavi – Autor erfassen Abbildung 9: Citavi – Künstlername/Pseudonym Abbildung 10: Citavi – Institution im Titelzusatz Abbildung 11: Citavi – Titel erfassen Abbildung 12: Citavi – Erfassung Monographie Abbildung 13: Citavi – Erfassung Sammelband Abbildung 14: Citavi – Ausgabe Sammelband Abbildung 15: Citavi – Dokumententyp Beitrag in … Abbildung 16: Citavi – Beitrag in einem Sammelwerk Abbildung 17: Citavi – Ausgabe Beitrag in Sammelwerk Abbildung 18: Citavi – Zeitungsartikel online Abbildung 19: Citavi – Wikipedia Artikel als Internetdokument erfasst Abbildung 20: Citavi – Internetdokument Abbildung 21: Citavi – Ausgabe mit Shorten URL Abbildung 22: Citavi – Spielfilm erfassen Abbildung 23: Citavi – YouTube Video Abbildung 24: Citavi – Podcast, erfasst als Hörspiel Abbildung 25: Citavi – Podcast, erfasst als Internetdokument Abbildung 26: Citavi – PowerPoint Präsentation Abbildung 27: Citavi – Mit Option einfügen Abbildung 28: Erweiterte Suche bei Google – Lizenzwahl Abbildung 29: Ausgewachsener Höckerschwan Abbildung 30: Indextext bei der Fußnote mit verborgenen Zeichen Abbildung 31: Index einfügen Abbildung 32: Beispiel für Freitextsuche ohne weitere Auswahlkriterien Abbildung 33: Beispiel für die erweiterte Suchfunktion Abbildung 34: Recherche im Österreichischen Bibliothekenverbund Abbildung 35: Recherche im FachInformationsSystem Bildung (FIS Bildung) Abbildung 36: Suchmaske Karlsruher Virtueller Katalog Abbildung 37: Trefferliste mit Kurztiteln geordnet nach Bibliotheks- und
Buchhandelskatalogen Abbildung 38: Volltitelanzeige im jeweiligen Zielsystem Abbildung 39: Beispiel für die Suche nach E-Ressourcen Abbildung 40: Beispiel für ein verfügbares Volltextdokument Abbildung 41: Schematisches Ablaufdiagramm einer empirischen Abschlussarbeit Abbildung 42: Beispiel für eine Gesprächsnotiz zu einem Interview Abbildung 43: Konstrukt Verantwortungsbereitschaft Abbildung 44: Beispiel für eine nonverbale Antwortkategorie Abbildung 45: Beispiel für eine Likert-Skala Abbildung 46: Beispiel für eine verbal verankerte Schätzskala Abbildung 47: Beispiel für kombinierte Formen von Schätzskalen Abbildung 48: Auszug aus einem Fragebogen für Kinder mit Smileys als Antwortkategorien Abbildung 49: Auszug aus einem Fragebogen für Kinder mit Wettersymbolen als
Antwortkategorien Abbildung 50: Verbale Antwortkategorien mit Smileys unterlegt Abbildung 51: Beispiel für eine kreative Form der Antwortmöglichkeit bei der Befragung
von Kindern Abbildung 52: Feedbackbogen aus einer Fortbildungsveranstaltung Abbildung 53: Befragung von Grundschulkindern: Beispielitem Kinderversion Abbildung 54: Befragung von Grundschulkindern: Beispielitem Interviewerversion Abbildung 55: Auszug aus einem kriterienbezogenen Unterrichtsbeobachtungsbogen Abbildung 56: Beobachtungsbogen zur Messung von Präsentationskompetenz Abbildung 57: Gestalterische Schüler/innenbefragung Abbildung 58: Beispiel 1 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson Abbildung 59: Beispiel 2 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson Abbildung 60: Beispiel 3 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson Abbildung 61: Beispiel 1 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson und
zum Unterricht Abbildung 62: Beispiel 2 für ein gestalterisches Feedback zur Lehrperson und
zum Unterricht Abbildung 63: Beispiel für ein gestalterisches Feedback zum Unterricht Abbildung 64: Beispiel für eine Kodierung in einem Beobachtungsprotokoll Abbildung 65: Kodierung von Interviews – Transkript 1 Abbildung 66: Kodierung von Interviews – Transkript 2 Abbildung 67: Deskriptive und induktive Statistik Abbildung 68: Beispiele für Ausprägungen von Merkmalsträgern Abbildung 69: Skalentypen Abbildung 70: Klassenanzahl nach Sturges Abbildung 71: Datenmatrix in Excel Abbildung 72: Aktivieren des Analyse Add-Ins Abbildung 73: Registerkarte „Formeln“ Abbildung 74: Registerkarte Daten mit Gruppenfeld Analyse Abbildung 75: Einfache Berechnungen in Excel Abbildung 76: Herstellen von Zellbezügen Abbildung 77: Das Eingeben einer Formel in Excel Abbildung 78: Registerkarte „Formeln“ Abbildung 79: Benennen von Zellen Abbildung 80: Direkteingabe von Formeln Abbildung 81: Dateneingabe in Excel Abbildung 82: Erstellung der Häufigkeiten aus den Rohdaten Abbildung 83: Beispiel für eine Häufigkeitstabelle Abbildung 84: Darstellung der absoluten und relativen Häufigkeit Abbildung 85: Darstellung der absoluten, relativen und prozentuellen Häufigkeit Abbildung 86: Notenverteilung nach Geschlecht Abbildung 87: Relative und prozentuelle Häufigkeit Abbildung 88: Kumulierte Häufigkeit Abbildung 89: „Anzahl“, „Zählenwenn“ und „Häufigkeit“ in Excel Abbildung 90: Diagrammtypen in Excel Abbildung 91: Ungeeignetes Kreisdiagramm zur Darstellung von Noten Abbildung 92: Darstellung der Notenverteilung mit Hilfe eines Säulendiagramms Abbildung 93: Chart-Chooser Abbildung 94: Erstellen eines Diagramms Abbildung 95: Beispiel für ein Häufigkeitsdiagramm Abbildung 96: Ändern des Diagrammtyps Abbildung 97: Ändern des Diagrammdesigns Abbildung 98: Ändern des Diagrammlayouts Abbildung 99: Mittelwert über Einzelwerte und Klassenmitten Abbildung 100: Problem der Ausreißer bei Mittelwerten Abbildung 101: Median und Quartil Abbildung 102: Vergleich von Mittelwert und Median Abbildung 103: Mittelwert, Median, Quartil, Quantil und Modus in Excel Abbildung 104: Mittelwert mit Datenauswahl Abbildung 105: Vergleich von Mittelwert, Median, 1. und 3. Quartil und Modus
nach Geschlecht Abbildung 106: Punkteverteilung Abbildung 107: Abweichung der einzelnen Größen vom Mittelwert (n=60) Abbildung 108: Berechnung der Spannweite und des Quartilsabstandes Abbildung 109: Differenzen zum Mittelwert Abbildung 110: Normalverteilungskurve Abbildung 111: Spannweite, Varianz und Standardabweichung in Excel Abbildung 112: Analyse-Funktion Populationskenngrößen Abbildung 113: Parameter für die Populationskenngrößen Abbildung 114: Ergebnis Populationskenngrößen Abbildung 115: Beispiel für ein Streudiagramm (n=50) Abbildung 116: Erstellung eines Streudiagramms in Excel Abbildung 117: Trendlinie hinzufügen Abbildung 118: Erstellen einer Pivot-Tabelle Schritt 1 Abbildung 119: Erstellen einer Pivot-Tabelle Schritt 2 Abbildung 120: Fertige...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.