Retallack | Sachsen in Deutschland | Buch | 978-3-89534-322-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

Retallack

Sachsen in Deutschland

Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-89534-322-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918

Buch, Deutsch, Band 14, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 510 g

Reihe: Studien zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-89534-322-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Buch betrachtet Sachsen in historisch-vergleichender Perspektive. Von Übersee aus gesehen ist Sachsen zunächst nicht mehr als ein Punkt auf der Weltkarte. Doch zur Kraft des Regionalen in der Geschichte gehört es, daß von solchen Punkten Weltwirkung ausgehen kann, ja daß diese Punkte selbst wieder auf höchst komplexe Weise in 'Welt', in größere gesellschaftliche Einheiten, eingebunden sind. Die Beiträge greifen das Thema des politischen Bedeutungsverlustes Sachsens und der Aufwertung von Wirtschaft und Kultur als Wirkungsfelder sächsischer Selbstbehauptung auf. Sie untersuchen, wie sich hier landespatriotische, nationale und in der frühen Sozialdemokratie internationalistische und pazifistische Identitäten herausbildeten. Die Aufsätze verorten Sachsen in Deutschland, in der deutschen Geschichte und in der deutschen Historiographie. Sie zeigen, daß die Topographien des Lokalismus, des Regionalismus und des Nationalismus nicht nur politisch und geographisch, sondern auch sozial und kulturell geprägt waren.

Retallack Sachsen in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Landeshistoriker Sachsen
2. 19. Jahrhundert-Historiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hartmut Zwahr
Vorwort • 7

James Retallack
Einleitung. Sachsen und Deutschland, Sachsen in Deutschland • 11

Emanzipation, Partizipation und der deutsche Obrigkeitsstaat

Simone Lässig
Emanzipation und kulturelle Verbürgerlichung. Staat und Juden in Sachsen und in Anhalt-Dessau • 33

Andreas Neemann
Regierung, Parlament und „gezähmte“ Öffentlichkeit in Sachsen 1849-1864 •51

Christian Jansen
Die Paulskirchenlinke in Sachsen nach der Niederlage der Revolution. Zwischen Preußenbegeisterung und föderalistischem Partikularismus • 65

Demokratische Bewegungen und ihre Gegner

Karsten Rudolph
Die Sächsische Volkspartei 1866-1869. Ein „flackerndes Irrlicht“ in der deutschen Geschichte? • 83

Thomas Adam
Wie proletarisch oder wie bürgerlich war das sozialdemokratische Milieu? Die Leipziger Arbeiterkulturbewegung • 97

James Retallack
Herrenmenschen und Demagogentum. Konservative und Antisemiten in Sachsen und Baden • 115

Sozialer Konflikt, Kultur und Krieg

Holger Starke
Der Empfang der sächsischen Truppen in Dresden am 11. Juli 1871. Ein Historiengemälde von FriedrichWilhelm Heine aus dem Jahr 1879 • 143

Karl Heinrich Pohl
Nationalliberalismus und Kommunalpolitik in Dresden und München vor 1914 • 171

Marline Otte
Dresdner Zirkus. SarrasanisWelttheater imWandel der Zeit • 189

Christoph Nonn
Sozialer Konflikt und politische Reform in Sachsen, Preußen und Deutschland 1914-1918 • 207

Regionalgeschichte heute: Neue Perspektiven

Celia Applegate
Die mittelbare Nation. Gustav Freytag und Wilhelm Heinrich Riehl über Deutschland und die Deutschen • 219

Helmut Walser Smith
Lokalgeschichte. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen eines Genre • 239

Thomas Kühne
Die Region als Konstrukt. Regionalgeschichte als Kulturgeschichte • 253

Thomas Mergel
Milieu und Region. Überlegungen zur Ver-Ortung kollektiver Identitäten • 265

Danksagung • 281
Zeittafel • 283
Literatur • 288
Autorinnen und Autoren • 291


Retallack, James
Prof. Dr. James Retallack. Geboren 1955 in Montréal. Professor für Geschichte und Chair des Departments of German an der Universität Toronto. Forschungsschwerpunkte: Wahlen, Konservativismus, Antisemitismus, Sachsen.
https://de.wikipedia.org/wiki/James_Retallack
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, 1995, 2. Auflage 1998
Sachsen in Deutschland. Politik, Kultur und Gesellschaft 1830-1918, 2000

James Retallack, Prof. Dr. Geboren 1955 in Montréal. Professor für Geschichte und Chair des Departments of German an der Universität Toronto. Forschungsschwerpunkte: Wahlen, Konservativismus, Antisemitismus, Sachsen
Bucher im Verlag für Regionalgeschichte:

Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und Politische Kultur, 1995, 2. Auflage 1998



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.