Rettinger / Hosemann / Hüttenbrink | HNO-Operationslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 477 Seiten

Rettinger / Hosemann / Hüttenbrink HNO-Operationslehre

Mit allen wichtigen Eingriffen
5. vollständig überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-159245-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit allen wichtigen Eingriffen

E-Book, Deutsch, 477 Seiten

ISBN: 978-3-13-159245-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Goldstandard für HNO-OPs

Bewährtes Konzept

  • Der OP-Ablauf wird schrittweise nachvollzogen, von der Anästhesie über den Zugang und die einzelnen Operationsschritte bis zum Nahtverschluss
  • Step-by-step-Grafiken begleiten den Text
  • Für jedes Problem mindestens eine geprüfte, gängige Lösung

Besonders hilfreich

  • Für WBA: Der gesamte OP-Katalog für die Weiterbildung. Ideal zur Vorbereitung!
  • Entlastet beim Diktieren der OP-Berichte
  • Schnelle Orientierung durch Infoboxen zu Indikationen, Kontraindikationen und Instrumenten
  • Hinweise auf Komplikationen und Risiken

Neu in der 5. Auflage

  • Jetzt noch größer und übersichtlicher im Atlasformat
  • Ergänzt um neue, moderne Techniken wie die roboterassistierte Chirurgie oder implantierbare Hörsysteme
  • Das Kapitel Ohrchirurgie wurde komplett neu erstellt
  • Fast alle Grafiken neu gezeichnet

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Rettinger / Hosemann / Hüttenbrink HNO-Operationslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Anschriften;7
3;1 Allgemeine perioperative Maßnahmen;12
3.1;Allgemeine Operationsvorbereitungen;12
3.1.1;Indikation und operative Planung;12
3.1.2;Rechtliche Voraussetzungen, Dokumentation und Aufklärung;12
3.1.3;Allgemeine Voruntersuchung und Vorbereitung;13
3.1.4;Thromboseprophylaxe;14
3.2;Prämedikation und Lokalanästhesie;14
3.2.1;Prämedikation;14
3.2.2;Oberflächenanästhesie;14
3.2.3;Infiltrations- und Leitungsanästhesie;15
3.3;Allgemeinanästhesie;16
3.3.1;Allgemeine Gesichtspunkte;16
3.3.2;Spezielle Gesichtspunkte bei HNO-Eingriffen;16
3.4;Postoperative Versorgung;17
3.4.1;Allgemeine Gesichtspunkte;17
3.4.2;Postoperative Schmerztherapie;17
3.4.3;Spezielle Gesichtspunkte bei OSAS-Patienten;17
4;2 Plastisch-rekonstruktive Gesichtschirurgie;18
4.1;Grundlagen;18
4.1.1;Chirurgische Anatomie der Haut;18
4.1.2;Ästhetische Einheiten und Spannungslinien;19
4.1.3;Instrumente;20
4.1.4;Nahtmaterial;20
4.1.5;Wundheilung und allgemeine Wundbehandlung;20
4.1.6;Nahttechniken;21
4.1.7;Versorgung von Weichteilverletzungen und Folgezuständen;24
4.1.8;Versorgung von Substanzdefekten;28
4.2;Plastisch-rekonstruktive Eingriffe in verschiedenen Gesichtsregionen;36
4.2.1;Gesichtshaut, Stirn und Schläfe;36
4.2.2;Augenlider;37
4.2.3;Wange;39
4.2.4;Nase;40
4.2.5;Lippen;45
4.2.6;Hals;51
5;3 Eingriffe an der Nase und den Nasennebenhöhlen;53
5.1;Eingriffe an der Nase;53
5.1.1;Vorbemerkungen;53
5.1.2;Versorgung frischer Nasenverletzungen;59
5.1.3;Eingriffe an der Nasenscheidewand;63
5.1.4;Eingriffe an der äußeren Nase (Rhinoplastik);83
5.1.5;Fehlbildungen;115
5.1.6;Nasenmuscheln;116
5.2;Eingriffe an den Nasennebenhöhlen und ihren angrenzenden Strukturen;119
5.2.1;Endoskopisch gestützte endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie;119
5.2.2;Transorale und transfaziale Eingriffe an den Nasennebenhöhlen;155
5.2.3;Transfaziale Eingriffe bei malignen Tumoren der Nasennebenhöhlen;163
5.2.4;Eingriffe bei Mittelgesichtsfrakturen;169
6;4 Eingriffe in der Mundhöhle und im Oropharynx;178
6.1;Eingriffe an den Tonsillen;178
6.1.1;Tonsillektomie;178
6.1.2;Alternative: Tonsillektomie in Lokalanästhesie;182
6.1.3;Adenotonsillektomie;183
6.1.4;Blutungen nach Tonsillektomie und Tonsillotomie;183
6.2;Eingriffe bei entzündlichen tonsillogenen Komplikationen;185
6.2.1;Drainage von Peritonsillarabszessen;185
6.2.2;Abszesstonsillektomie;186
6.2.3;Eröffnung von Retropharyngealabszessen;186
6.2.4;Eingriffe bei tonsillogener Halsphlegmone und tonsillogener Sepsis;187
6.3;Eingriffe bei Abszedierungen in der Mundhöhle;188
6.3.1;Oberflächliche Zungenabszesse;188
6.3.2;Tiefe Zungengrundabszesse;189
6.3.3;Abszesse des Mundbodens;189
6.4;Eingriffe bei benignen Tumoren und Zysten von Mundhöhle und Oropharynx;190
6.4.1;Benigne Zungentumoren;190
6.4.2;Mundbodenzysten;191
6.5;Eingriffe bei malignen Tumoren von Zunge, Mundboden, Tonsillen und Rachenhinterwand;192
6.5.1;Tumoren von Zungenspitze, Zungenrand und Mundboden;192
6.6;Eingriffe bei Tonsillen-, Zungengrund- und Pharynxwandtumoren;198
6.6.1;Tumortonsillektomie;198
6.6.2;Transorale laserchirurgische Resektion von Malignomen des Oropharynx;199
6.7;Eingriffe beim Schnarchen und obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom;201
6.7.1;Uvulopalatopharyngoplastik;201
6.7.2;Radiofrequenzablation/Somnoplastik;203
6.8;Tonsillotomie;203
7;5 Eingriffe an Larynx, Hypopharynx und Trachea;205
7.1;Endolaryngeale Eingriffe;205
7.1.1;Indirekte endolaryngeale Eingriffe;205
7.1.2;Direkte endolaryngeale Eingriffe;205
7.2;Transorale Lasermikrochirurgie;214
7.2.1;Allgemeines;214
7.2.2;Benigne Erkrankungen;215
7.3;Eingriffe bei enger Glottis;218
7.3.1;Endo-/extralaryngeale Glottiserweiterung nach Lichtenberger;218
7.3.2;Endolaryngeale mikrolaryngoskopische Glottiserweiterung;219
7.3.3;Endolaryngeale laserchirurgische Glottiserweiterung nach Dennis-Kashima (posteriore Chordotomie);220
7.3.4;Transorale Arytenoidektomie;221
7.3.5;Extralaryngeale Lateralfixation;221
7.3.6;Kombinierte extra-/endolaryngeale Glottiserweiterung;222
7.3.7;Spasmodische Dysphonie;223
7.4;Eingriffe bei Stenosen von Larynx und Trachea;224
7.4.1;Vorgehen bei Larynxstenosen;224
7.4.2;Stenosen des laryngotrachealen Übergangs;224
7.4.3;Vorgehen bei Trachealstenosen;225
7.4.4;Laryngotracheale Rekonstruktion mit Erweiterung durch Knorpel;228
7.4.5;Partielle Krikotrachealresektion;228
7.4.6;Ausgedehnte partielle Krikotrachealresektion;228
7.4.7;Nachbehandlung;229
7.5;Eingriffe bei frischen Verletzungen von Larynx und Trachea;230
7.5.1;Vorgehen bei dislozierten Larynxfrakturen und Verletzungen;230
7.5.2;Vorgehen bei Trachealabriss;231
7.5.3;Vorgehen bei Trachealabriss;231
7.6;Eröffnung von Larynx und Trachea;233
7.6.1;Koniotomie;233
7.6.2;Tracheotomie;233
7.6.3;Tracheostomaverschluss;238
7.7;Eingriffe bei entzündlichen Erkrankungen von Hypopharynx und Larynx;239
7.7.1;Eingriffe bei Epiglottisabszess;239
7.7.2;Vorgehen bei laryngealer Perichondritis;240
7.8;Eingriffe beim Hypopharynxdivertikel;240
7.8.1;Transorale Chirurgie;240
7.8.2;Zenker-Divertikel-Resektion von außen;242
7.9;Tracheobronchoskopie;243
7.9.1;Tracheobronchoskopie mit starrem Bronchoskop;243
7.9.2;Eingriffe mit flexiblem Fiberbronchoskop;245
7.10;Eingriffe bei Malignomen von Larynx und Hypopharynx;247
7.10.1;Transorale Larynx-/Hypopharynxteilresektion – Laserchirurgie;247
7.10.2;Transzervikale Larynxteilresektion;254
7.10.3;Totale Laryngektomie;267
7.10.4;Hypopharynx-Larynx-Teilresektion unter Erhaltung des Larynx;273
7.10.5;Laryngektomie mit partieller Pharyngektomie;273
8;6 Eingriffe an Hals, Ösophagus und Mediastinum;274
8.1;Perioperative Antibiotikagabe bei Weichteileingriffen im Kopf-Hals-Bereich;274
8.1.1;Unterscheidung aseptischer von septischen Eingriffen;274
8.1.2;Keimspektrum;274
8.1.3;Zeitpunkt und Dauer der Antibiotikatherapie;274
8.1.4;Vorgehen bei Wundinfektionen;274
8.2;Eingriffe an den Lymphknoten;274
8.2.1;Vorgehen bei Lymphknotenabszessen;274
8.2.2;Zervikofaziale Lymphknotenexstirpation;275
8.2.3;Skalenusbiopsie;277
8.2.4;Neck Dissection;278
8.3;Vorgehen bei Halszysten oder -fisteln;285
8.3.1;Mediane Halszysten/-fisteln;285
8.3.2;Laterale Halszysten/-fisteln;286
8.4;Vorgehen bei äußeren Laryngozelen;289
8.4.1;Transzervikale Exstirpation;289
8.5;Vorgehen bei zervikalen Lymphangiomen;290
8.5.1;OP-Prinzip;290
8.5.2;Indikation;290
8.5.3;Kontraindikation;291
8.5.4;Spezielle Patientenaufklärung;291
8.5.5;OP-Planung;291
8.5.6;Spezielle Instrumente;291
8.5.7;Anästhesie;291
8.5.8;OP-Technik;291
8.5.9;Nachbehandlung;291
8.6;Vorgehen bei Tumoren des Glomus caroticum;291
8.6.1;OP-Prinzip;291
8.6.2;Indikation;291
8.6.3;Kontraindikation;291
8.6.4;Spezielle Patientenaufklärung;291
8.6.5;OP-Planung;292
8.6.6;Spezielle Instrumente;292
8.6.7;Anästhesie;292
8.6.8;OP-Technik;292
8.6.9;Nachbehandlung;292
8.7;Chirurgie der Schilddrüse;292
8.7.1;Topografie und chirurgische Anatomie der Schilddrüse;292
8.7.2;Anatomische Besonderheiten der Schilddrüsenchirurgie;293
8.7.3;Präoperative Diagnostik;295
8.7.4;Operation der benignen Struma;297
8.7.5;Operation der Rezidivstruma;300
8.7.6;Eingriffe bei malignen Tumoren der Schilddrüse;301
8.8;Eingriffe an Ösophagus und Mediastinum;301
8.8.1;Endoskopische Eingriffe;301
8.8.2;Zervikale Ösophagotomie;307
8.8.3;Kollare Mediastinotomie;308
9;7 Eingriffe an den Speicheldrüsen;309
9.1;Eingriffe an der Gl. submandibularis;309
9.1.1;Diagnostische und interventionelle Sialendoskopie der Gl. submandibularis;309
9.1.2;Schlitzung des Ausführungsgangs der Gl. submandibularis bei Sialolithiasis;311
9.1.3;Submandibulektomie;312
9.2;Eingriffe an der Gl. parotis;313
9.2.1;Eingriffe bei Verletzungen;313
9.2.2;Eingriffe beim Parotisabszess;315
9.2.3;Diagnostische und interventionelle Sialendoskopie der Gl. parotis;316
9.2.4;Schlitzung des Ausführungsgangs der Gl. parotis bei Sialolithiasis;317
9.2.5;Parotidektomie;317
9.2.6;Extrakapsuläre Dissektion;323
9.2.7;Kombinierter Zugang (Combined Approach): extraorale Steinbergung unter sialendoskopischer Kontrolle;324
10;8 Eingriffe am N. facialis – Reanimation des gelähmten Gesichts;325
10.1;Nervenplastiken;325
10.1.1;Direkte Fazialis-Fazialis-Nervennaht;325
10.1.2;Nervus-facialis-Interponat;326
10.1.3;Hypoglossus-Fazialis-Jump-Nervennaht;327
10.2;Transposition des M. temporalis;328
10.2.1;OP-Prinzip;328
10.2.2;Indikation;328
10.2.3;Kontraindikation;328
10.2.4;Spezielle Patientenaufklärung;328
10.2.5;OP-Planung;329
10.2.6;Spezielle Instrumente;329
10.2.7;Anästhesie;329
10.2.8;OP-Technik;329
10.2.9;Nachbehandlung;330
10.2.10;Alternativen;330
10.3;Statische Zügelplastik;330
10.3.1;OP-Prinzip;330
10.3.2;Indikation;330
10.3.3;Kontraindikation;330
10.3.4;Spezielle Patientenaufklärung;330
10.3.5;OP-Planung;330
10.3.6;Spezielle Instrumente;330
10.3.7;Anästhesie;330
10.3.8;OP-Technik;330
10.3.9;Nachbehandlung;331
10.3.10;Alternativen;331
10.4;Oberlid-Gewichtimplantation;331
10.4.1;OP-Prinzip;331
10.4.2;Indikation;331
10.4.3;Kontraindikation;331
10.4.4;Spezielle Patientenaufklärung;331
10.4.5;OP-Planung;331
10.4.6;Spezielle Instrumente;331
10.4.7;Anästhesie;331
10.4.8;OP-Technik;331
10.4.9;Nachbehandlung;331
11;9 Eingriffe am Ohr;332
11.1;Eingriffe an der Ohrmuschel und am Gehörgang;332
11.1.1;Grundlagen und allgemeine Maßnahmen;332
11.1.2;Korrektur der abstehenden Ohrmuschel;337
11.1.3;Eingriffe am Ohrläppchen;351
11.1.4;Ohrmuschelfehlbildungen;353
11.1.5;Ohrmuschelverletzungen;357
11.1.6;Ohrmuscheltumoren;359
11.1.7;Eingriffe am Gehörgang;362
11.2;Grundlagen der Mittelohrchirurgie bei der chronischen Otitis media;366
11.2.1;Indikationsstellung;366
11.2.2;Präoperative Maßnahmen;366
11.2.3;Anästhesie;367
11.2.4;Zugangswege;368
11.2.5;Grundlagen der Präparationstechnik im Mittelohr;371
11.2.6;Komplikationen;375
11.2.7;Nachbehandlung;377
11.3;Eingriffe am knöchernen äußeren Gehörgang und am Trommelfell;377
11.3.1;Exostosen;377
11.3.2;Gehörgangscholesteatom;379
11.3.3;Narbige Gehörgangsatresie/Blunting nach chronischer Myringitis;380
11.3.4;Parazentese und Paukenröhrcheneinlage;381
11.3.5;Trommelfellaufrichtung;383
11.4;Eingriffe am Warzenfortsatz;384
11.4.1;Mastoidektomie;384
11.4.2;Besonderheiten beim Säugling;387
11.4.3;Vorgehen bei otogenen Komplikationen;388
11.5;Cholesteatomchirurgie;390
11.5.1;Grundlagen/Prinzipien;390
11.5.2;Transmeatales Vorgehen;395
11.5.3;Zwei-Wege-Technik (Intact Canal Wall, geschlossene Technik);397
11.5.4;Radikalhöhle (offene Technik);400
11.5.5;Kontrolloperation (Second-Look-OP);405
11.6;Tympanoplastik;405
11.6.1;Definition;405
11.6.2;OP-Prinzip;406
11.6.3;Indikation;406
11.6.4;Kontraindikation;406
11.6.5;Spezielle Patientenaufklärung;406
11.6.6;OP-Planung;406
11.6.7;Anästhesie;406
11.6.8;Trommelfellrekonstruktion;406
11.6.9;Ossikelrekonstruktion;412
11.6.10;Hammerkopffixation/Tympanosklerose;420
11.7;Stapeschirurgie;421
11.7.1;Stapedotomie;421
11.7.2;Spezielle operative Situationen;427
11.7.3;Stapespiston;430
11.7.4;Revisionsoperation (inkl. Malleovestibulopexie);431
11.7.5;Tauchen und Fliegen nach Stapesplastik;433
11.8;Otobasis;433
11.8.1;Spezielles Instrumentarium;433
11.8.2;Petrosektomie;433
11.8.3;Operationsverfahren beim Vestibularisschwannom (Syn. Akustikusneurinom);437
11.8.4;Infratemporaler Zugang;443
11.9;Implantierbare Hörsysteme;448
11.9.1;Implantierbare Hörgeräte;448
11.9.2;Kochleaimplantat (Cochlear Implant, CI);454
12;9 Literatur;457
13;10 Sachverzeichnis;471



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.