Retzmann | Methodentraining für den Ökonomieunterricht | Buch | 978-3-89974-234-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Ökonomie unterrichten

Retzmann

Methodentraining für den Ökonomieunterricht


2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89974-234-3
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Ökonomie unterrichten

ISBN: 978-3-89974-234-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Methodisch kompetentes Handeln im Verbund mit hoher Fachkompetenz zeichnet den professionellen Lehrer aus. In diesem Buch präsentieren namhafte Fachdidaktiker aus ganz Deutschland ausgewählte Mikro- und Makromethoden, die für die ökonomische Bildung typisch oder gar exklusiv sind. Alle präsentierten Methoden unterstützen einen handlungsorientierten Unterricht. Auswahlkriterium ist der Beitrag zur methodischen Innovation des Wirtschaftsunterrichts. Die folgenden Mikromethoden des Unterrichts werden an Beispielen aus dem Wirtschaftsunterricht erörtert: Mind-Mapping, Netzwerke, Nutzwertanalyse, Partnerpuzzle sowie Umgang mit Statistiken und Schaubildern. Sie unterstützen einzelnen Phasen im Unterrichtsprozess. Als komplexe Makromethoden werden präsentiert: Praxiskontakte, sozialökonomische Kartographierung, Fallmethode, vergleichender Warentest, Projektmethode, Planspiel, Produktlinienanalyse und Schülerfirma. Sie bestimmen den gesamten Unterricht bzw. tragen die wesentlichen Phasen des Unterrichts. Die Methoden der ökonomischen Bildung werden praxisorientiert präsentiert, um die unmittelbare Umsetzung im Unterricht zu ermöglichen. Sie werden wissenschaftlich fundiert, um den Beitrag zur Erreichung der Kernkompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung herauszustellen, denn Unterrichtsmethoden sind Mittel zum Zweck. Daher zeigen alle Beiträge die Bildungs- und Lernziele auf, die mit der Methode erreicht werden können. Wo möglich werden Variationen im Komplexitätsgrad und Anforderungsniveau aufgezeigt, um den unterschiedlichen Einsatz in der Sekundarstufe I oder in der Sekundarstufe II zu unterstützen. Primäre Zielgruppen sind Lehrende an allgemein bildenden Schulen der Sekundarstufe I und II, Lehramtsstudierende sowie Lehreraus- und -weiterbildner an wissenschaftlichen Hochschulen und Studienseminaren, die sich mit methodischen Innovationen in der ökonomischen Bildung vertraut machen wollen. Sie finden in diesem Band eine Vielzahl von Anregungen, Beispielen und Umsetzungshilfen einschließlich Checklisten, Kopiervorlagen und kommentierten Literaturhinweisen, welche die Planung und Reflexion methodisch kompetenten Handelns im Wirtschaftsunterricht anleiten. Damit ist dieses Methodentraining einzigartig in der wirtschaftsdidaktischen Literatur.

Retzmann Methodentraining für den Ökonomieunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thomas Retzmann: Vorwort

Teil I: MIKROMETHODEN

1. Dirk Eickelmann: Die Mind-Mapping-Technik

2. Matthias Pilz: Die Netzwerktechnik

3. Claudia Wildner: Die Nutzwertanalyse

4. Jürgen Lackmann: Das Partnerpuzzle

5. Renate Harter-Meyer: Analyse und Bewertung von Statistiken und Schaubildern – Chancen und Risiken

Teil II: MAKROMETHODEN

1. Dirk Loerwald: Praxiskontakte Wirtschaft

2. Bernd O. Weitz: Fallstudien im Ökonomieunterricht

3. Wolfgang Weng: Der Vergleichende Waren- und Dienstleistungstest

4. Eberhard Jung: Das Projekt

5. Günther Seeber: Planspiele im Ökonomieunterricht

6. Thomas Retzmann: Die Produktlinienanalyse

7. Birgit Weber: Schülerfirmen als Gegenstand und Methode ökonomischer Bildung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.