Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Reulecke | Geschichte(n) am Wegesrand | Buch | 978-3-943425-97-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 216 mm, Gewicht: 380 g

Reulecke

Geschichte(n) am Wegesrand

Essayistische Ausflüge ins 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-943425-97-0
Verlag: Donat

Essayistische Ausflüge ins 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 216 mm, Gewicht: 380 g

ISBN: 978-3-943425-97-0
Verlag: Donat


In Jürgen Reuleckes Essays geht es nicht um große historische Ereignisse, sondern eher um Alltägliches – und doch um viel mehr! Wie ist es z.B. zum „blauen Montag“ bzw. dem noch immer gern geübten „Blaumachen“ gekommen oder welchen Einfluss haben „Flauten und Fluten“ bzw. das Wetter bislang auf die Menschen gehabt. Oder er befasst sich mit den Ursprüngen und Auswüchsen der Männerbundideologie bis in unsere Zeit hinein. Es ist erstaunlich, zu welchen Einsichten er gelangt. Er konstatiert u.a., dass die Verkörperung von Geschichte, also von dem, was die Menschen insbesondere ausmacht, oft von „tiefsitzenden, langfristig nachwirkenden … traumatischen Erfahrungen, Verletzungen, Blockierungen und sonstigen psychischen Belastungen [geprägt ist], die meist nicht bewusst und kaum erinnerbar sind.“ Reulecke will Wege weisen, die es den Menschen erleichtern, sich besser in ihrer Geschichte zurechtzufinden und zu erholen. Sein Buch trägt dazu bei: Es nimmt den Leser mit auf „Ausflüge“ in die Vergangenheit, von denen dieser mit viel Gewinn in die Gegenwart zurückkehrt.

Reulecke Geschichte(n) am Wegesrand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Reulecke, Jürgen
Jürgen Reulecke, Jg. 1940, Dr. phil. habil., 1984-2009 Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an den Universitäten Siegen und Gießen. Forschungen und Veröffentlichungen u.a. zur Geschichte von Sozialreform, sozialen Bewegungen und Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, außerdem die Geschichte von Jugend bzw. Jugendbewegungen sowie von Generationalität und „Psychohistorie“, also die „Erfahrungs- und Alltagsgeschichte“. Sowohl einzelne umfangreiche Publikationen, Quelleneditionen und Sammelbände als auch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Aufsätzen und Essays seit 1970.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.