Aufgaben, Interessen, Ideen
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g
ISBN: 978-3-531-14099-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wie entstehen staatliche Institutionen? Diese Frage wird am Beispiel der Kreisgebietsreform und der Regionalplanung in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt untersucht. Die Untersuchung zeigt, dass der Institutionentransfer erhebliche Gestaltungsspielräume freisetzte, die vor allem auf die transferierten föderativen Strukturen zurückzuführen waren. Es wird ein anschauliches Bild vermittelt, wie diese Spielräume von Auseinandersetzungen über unterschiedliche Ideen bestimmt wurden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Current Affairs
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Verzeichnis der Abkürzungen.- 1 Einleitung.- 1.1 Methodik und Vorgehensweise.- 1.2 Zur Auswahl der Fälle.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Analyserahmen.- 2.1 Institutionen und Ideen in den Sozialwissenschaften.- 2.2 Institutionen, Leitideen und Gestaltungsoptionen in dieser Untersuchung.- 2.3 Aufgabenerfordernisse und Rahmenbedingungen.- 2.4 Institutionelle Interessen und Machtverhältnisse.- 2.5 Ideen.- 2.6 Zwischenfazit und Hypothesen.- 3 Institutionelle und ideelle Rahmenbedingungen des Einigungsprozesses.- 3.1 Die Stellung der Kommunen in der DDR.- 3.2 Die Territorialplanung der DDR.- 3.3 Die Neukonstituierung der kommunalen Selbstverwaltung.- 3.4 Die Suche nach der optimalen Organisationsstruktur — westdeutsche Erfahrungen.- 4 Staatliche Institutionenbildung in Brandenburg.- 4.1 Landesspezifische Rahmenbedingungen.- 4.2 Die Kreisgebietsreform in Brandenburg.- 4.3 Die organisatorische Ausgestaltung der Regionalplanung.- 5 Staatliche Institutionenbildung in Sachsen.- 5.1 Landesspezifische Rahmenbedingungen.- 5.2 Die Kreisgebietsreform in Sachsen.- 5.3 Die organisatorische Ausgestaltung der Regionalplanung.- 6 Staatliche Institutionenbildung in Sachsen-Anhalt.- 6.1 Landesspezifische Rahmenbedingungen.- 6.2 Die Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt.- 6.3 Die organisatorische Ausgestaltung der Regionalplanung.- 7 Institutionenbildung als Kommunikationsprozess.- 7.1 Erfolg oder Misserfolg verwaltungspolitischer Gestaltungsoptionen.- 7.2 Aufgabenerfordernisse.- 7.3 Institutionelle Interessen und Machtverhältnisse.- 7.4 Ideen.- 7.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Verzeichnis der ausgewerteten Länderquellen.- Verzeichnis der Interviews und schriftlichen Befragungen.- Abbildung 1 Gestaltungsoptionen und Durchsetzungsfähigkeit.- Abbildung 2 Die Ergebnisse derGebietsreform in Deutschland: Entwicklung der Zahl der Kreise, kreisfreien Städte und Regierungsbezirke.- Abbildung 3 Die Ergebnisse der Gebietsreform in Deutschland: Einwohnerzahlen der neuen Landkreise.- Abbildung 4 Die Ergebnisse der Gebietsreform in Deutschland: Fläche der neuen Landkreise.- Abbildung 5 Die Organisation der Regionalplanung in Deutschland.