E-Book, Deutsch, Band 3, 592 Seiten
Reuß Theorie eines Elternschaftsrechts
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55513-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 3, 592 Seiten
Reihe: Das Bürgerliche Recht. Habilitationen
ISBN: 978-3-428-55513-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Abstammungsrecht steht heute vor neuen Herausforderungen. Familienverhältnisse werden in vielgestaltigen Formen gelebt. Kinder werden immer häufiger in gleichgeschlechtlichen Familien, Stief- und Reproduktionsfamilien sowie in Familien nicht miteinander verheirateter Eltern oder in Ein-Elternfamilien groß. Vermehrt kommt es zu Pluralisierung von Elternschaft, d.h. einem Auseinanderfallen genetischer, biologischer, sozialer und rechtlicher Elternschaft. Es fragt sich, wer in diesem Fall als rechtlicher Elternteil angesehen werden sollte. Die Fragestellungen werden im internationalen Kontext noch komplexer. Streben Paare ins Ausland, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen (Reproduktions- bzw. Leihmutterschaftstourismus), stellen sich bei deren Rückkehr schwierige Anerkennungsfragen. Philipp Reuß widmet sich den genannten Fragestellungen und entwickelt auf intra- und interdisziplinärer sowie auf rechtsvergleichender Grundlage die normativen Elemente eines modernen Abstammungsrechts.
Die Habilitationschrift wurde ausgezeichnet mit dem mit dem Stiftungspreis 2019 des Instituts für familienrechtliche Grundlagenforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Abstammung, Elternschaft und das Abstammungsrecht
1. Abstammung und Elternschaft: Begrifflichkeiten und sozialer Wandel – Signifikanz von Abstammung und Elternschaft
2. Abstammungsrecht: Abstammungsrechtliche Grundlagen – Wandelbarkeit des Rechts
II. Theorie eines Elternschaftsrechts
3. Struktur eines modernen Elternschaftsrechts: Verfassungsrechtliche, menschenrechtliche und supranationale Vorgaben – Konzeptionelle Grundausrichtung eines modernen Elternschaftsrechts
4. Zuordnungssystematik eines modernen Elternschaftsrechts: Zuordnung des Elternteils (erste Elternstelle) – Zuordnung des weiteren Elternteils (zweite Elternstelle) – Zuordnungskorrektur – Sonderfall Leihmutterschaft – Sonderfälle der Kindes-, Gameten- und Embryonenvertauschung – Künftige Herausforderungen aufgrund reproduktionsmedizinischer Entwicklungen
5. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung bzw. Abkömmlinge: Verfassungsrechtliche und menschenrechtliche Grundlagen – Auskunftsansprüche – Registerlösungen zur Durchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung – Statusfolgenloses Abstammungsklärungsverfahren
6. Sachverhalte mit Auslandsbezug: Bestimmung des anwendbaren Rechts der rechtlichen Eltern-Kind-Zuordnung – Anerkennung von im Ausland zustande gekommenen Eltern-Kind-Zuordnungen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis, Sachregister