Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft
Eine Analyse der Entwicklung geldwäschetauglicher Vortaten
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-631-91923-1
Verlag: Peter Lang
Geldwäsche ist eine staatenübergreifende Problematik und als solche im Fokus der Europäischen Union. Diese nimmt durch ihre Gesetzgebung zunehmend Einfluss auf die Regelungen zur Geldwäschebekämpfung in den Mitgliedstaaten, zuletzt durch die erste Richtlinie zur strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche. Die Umsetzung dieser Richtlinie nahm der deutsche Gesetzgeber Anfang 2021 zum Anlass, den Geldwäschetatbestand im Strafgesetzbuch grundlegend zu reformieren. In diesem Buch wird untersucht, ob durch die vorgenommenen Änderungen hinsichtlich der geldwäschetauglichen Vortaten und der Beibehaltung der Möglichkeit der leichtfertigen Geldwäsche die Geldwäschebekämpfung künftig effektiver sein wird. Zudem untersucht die Autorin, ob die vorgenommenen Änderungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Für herausgearbeitete Problematiken werden im Anschluss Lösungsansätze aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort – Abkürzungsverzeichnis – Kapitel 1: Einleitung – Kapitel 2: Die Europäisierung des Geldwäschetatbestandes – Kapitel 3: Der neue Geldwäschetatbestand im Einzelnen – Kapitel 4: Die Vortaten des § 261 StGB – Kapitel 5: Lösungsansätze und Alternativen – Kapitel 6: Schlussbetrachtung – Literaturverzeichnis