Buch, Deutsch, Band 158, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz im internationalen Vergleich
Buch, Deutsch, Band 158, 147 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-531-12714-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wie ist es der Schweiz, Österreich und der Bundesrepublik Deutschland in den 70er und frühen 80er Jahren gelungen, trotz ihrer Orientierung auf Preisstabilität die Arbeitslosenquote niedrig bzw. - wie im Fall der Bundesrepublik - relativ niedrig zu halten? Die Frage, so zeigt diese Arbeit, läßt sich nur beantworten, wenn man die in der bisherigen international vergleichenden Arbeitsmarktforschung vernachlässigte Angebotsseite des Arbeitsmarktes betrachtet. Hier, d.h. in der Entwicklung der Bevölkerung, liegen entscheidende Ursachen des arbeitsmarktpolitischen Erfolges der deutschsprachigen Länder.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Fragestellung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsdesign.- 2.1 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.2 Aufbau.- 2.3 Variablen, Indikatoren, Untersuchungsfälle und Untersuchungsperiode.- 3. Die Entwicklung des Arbeitsangebots in den OECD-Ländern zwischen 1973 und 1983.- 4. Verursacher und Determinanten der Arbeitsangebotsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz.- 4.1 Jugendliche.- 4.2 Ältere Arbeitnehmer.- 4.3 Ausländer.- 4.4 Frauen.- 5. Auswirkungen der Arbeitsangebotsentwicklung in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz auf das Niveau der registrierten Arbeitslosigkeit.- 6. Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung.- 7. Sich direkt aus der Analyse ergebende Fragen und ihre Beantwortung.- 7.1 Warum Angebots- und nicht Nachfragesteuerung?.- 7.2 War die prozyklische Entwicklung und Steuerung des Arbeitsangebots in den deutsch-sprachigen Ländern eine Besonderheit der ökonomischen Krisenperiode der siebziger und frühen achtziger Jahre oder ist sie ein allgemeines Muster der Arbeitsmarktentwicklung und — politik in den deutsch-sprachigen Ländern?.- 8. Schlußfolgerungen und Ausblick.- 8.1 Wissenschaftliche Schlußfolgerungen.- 8.2 Praktisch-politische Schlußfolgerungen.- 9. Anhang.- 10. Literaturverzeichnis.