Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-12074-0
Verlag: Springer
Das Buch handelt von den Herausforderungen der Evolutionstheorie für unser Menschenbild. Es möchte darauf Antworten aus der Sicht der Philosophie bieten. Grundthese ist, dass der Mensch Höhepunkt und Ziel der Evolution ist. Diese These ist nicht nur philosophisch bedeutsam, sondern besitzt auch politische Brisanz. Gegenüber ihren religiösen Kritikern wird sowohl die Evolutionstheorie wie auch das klassische Menschenbild verteidigt und eine philosophisch reflektierte Konzeption vorgelegt, die naturwissenschaftliche, metaphysische, anthropologische und religionsphilosophische Aspekte kohärent zusammendenkt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- 1. Die moderne Evolutionstheorie: eine Naturgeschichte des Lebens.- 2. Was die heutige Evolutionstheorie nicht zu erklären vermag.- 3. Impliziert die moderne Evolutionstheorie Materialismus und Atheismus?.- 4. Irrwege der Evolutionskritik: Kreationismus und Intelligent Design.- 5. Evolution, Schöpfung und die Frage der „Beweisbarkeit“ Gottes.- 6. Der Mensch: Produkt der Evolution und „Krone der Schöpfung“.- 7. Anthropozentrik und Menschenwürde: Der Mensch als Ziel der Evolution.