Buch, Deutsch, Band 94, 190 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 398 g
Buch, Deutsch, Band 94, 190 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-631-66812-2
Verlag: Peter Lang
Das Buch behandelt den Zeugnisanspruch von Arbeitnehmern, dessen inhaltliche Grenzen sich vor allem nach den von der Rechtsprechung entwickelten Zeugnisgrundsätzen bestimmen. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Grundsatz der Zeugniswahrheit und dem Gebot arbeitgeberseitigen Wohlwollens hat zur Folge, dass die Gestaltung des Inhalts des Arbeitszeugnisses erheblicher Rechtsunsicherheit unterliegt. Der Autor untersucht in zwei Schritten, wie die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten aufgelöst werden können. Im ersten Teil werden die rechtlichen Kriterien analysiert, an denen sich der Zeugnisinhalt abstrakt messen lassen muss. Im zweiten Teil werden die gefundenen Maßstäbe auf die Lösung konkreter Rechtsfragen angewendet.
Weitere Infos & Material
Inhalt: Zeugnisanspruch des Arbeitnehmers: Inhaltliche Grenzen – Regelungsgehalt des § 109 GewO – Zeugnisgrundsätze: Wahrheit, Wohlwollen, Klarheit – Zulässige und unzulässige Zeugnisformulierungen – Anspruch auf Schlussformel – Nennung von Fehlzeiten – Rückdatierung.