Richard Strauss-Jahrbuch 2015 | Buch | 978-3-99012-264-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2015, 195 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Richard Strauss-Jahrbuch

Richard Strauss-Jahrbuch 2015


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-99012-264-8
Verlag: Hollitzer

Buch, Deutsch, Band 2015, 195 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Reihe: Richard Strauss-Jahrbuch

ISBN: 978-3-99012-264-8
Verlag: Hollitzer


Mit den Strauss-Texten des vorliegenden Bandes kommen Vorträge zum Abdruck, die während des Symposions "Richard Strauss und die Musik des 20. Jahrhunderts" am 19. September 2014 an der Universität Greifswald (im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung) gehalten wurden. Im Jubiläumjahr 2014 ein Symposion Richard Strauss zu widmen, ist nicht weiter überraschend. Ein Strauss-Symposion zu diesem Thema hingegen erscheint keineswegs als selbstverständlich. Strauss im 20. Jahrhundert zu verorten, ihm in der Musikhistoriographie dieses Saeculums angemessenen Raum zu geben, ist noch immer kein einfaches Geschäft.

Mit Beiträgen von:

Günter Brosche, Heinz Irrgeher, Tobias Janz, Reinhard Kapp, Jürgen May, Volker Mertens, Oswald Panagl, Giangiorgio Satragni, Giselher Schubert, Dörte Schmidt, Charles Youmans

Richard Strauss-Jahrbuch 2015 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Internationales Symposion:

Richard Strauss und die Musik des 20. Jahrhunderts (Leitung: Walter Werbeck)
Freitag, 19. September 2014
9.00–16.30 Uhr, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald,
Martin-Luther-Str., Hörsaal

* 9.00 WALTER WERBECK (Greifswald): Einführung

* 9.15 CHARLES YOUMANS (Pennsylvania): „Nachdenken ist immer unangenehm“:

Romanticism, Modernism, and Goethe in Strauss’s Aesthetics ca. 1900
Deutsche Zusammenfassung

* 10.00 REINHARD KAPP (Wien): Strauss und Schönberg
Englische Zusammenfassung

* 11.15 GISELHER SCHUBERT (Hameln): „Rückzug aus dem Zentrum“
Strauss und der Neoklassizismus
Englische Zusammenfassung

* 12.00 DÖRTE SCHMIDT (Berlin): „Nach allen ästhetischen und philosophischen
Maßstäben, die wir anlegen müssen, war er kein Mann unserer Zeit.“
Über ein zentrales Motiv der Strauss-Rezeption der Nachkriegszeit
Englische Zusammenfassung

* 14.15 GIANGIORGIO SATRAGNI (Torino): Die späten Werke, der Mythos
und das 20. Jahrhundert
Englische Zusammenfassung

* 15.00 JÜRGEN MAY (Garmisch-Partenkirchen):

Richard Strauss und das Nationalsozialistische Deutschland:

Anmerkungen zu einem vieldiskutierten Thema
Englische Zusammenfassung

* 15.45 TOBIAS JANZ (Kiel): Richard Strauss und die Musikhistoriographie
des 20. Jahrhunderts
Englische Zusammenfassung
Das Symposion wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Beiträge außerhalb des Symposions

* HEINZ IRRGEHER (Wien): "Elektra": Ein durch und durch strukturiertes Werk
Musikalische Struktur durch dynamische Motive
Englische Zusammenfassung

* VOLKER MERTENS (Berlin): Von Jerusalem nach Japan
Nicht nur Orientalismus in "Salome" und "Frau ohne Schatten"
Englische Zusammenfassung

* Aufführungsberichte, Nachrichten und Mitteilungen
* Buchbesprechungen (G. Brosche, O. Panagl)
* Die Mitglieder der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft

Übersetzungen der englischen Zusammenfassungen: Christopher Barber



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.