Richter / Drewitz / Steil | Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten | Buch | 978-3-658-45844-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Richter / Drewitz / Steil

Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten


2025
ISBN: 978-3-658-45844-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 233 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-658-45844-7
Verlag: Springer


Wie wird das Zusammenleben und -wirken von Menschen und Maschinen zukünftig aussehen? Lassen sich Umfang und Intensität der neuen Synergien bestimmen? Eine wichtige Rolle spielt dabei die Frage, womit wir es beim erweiterten Zusammenwirken mit künstlicher Intelligenz überhaupt zu tun haben. Ansätze, diese begrifflich-theoretisch zu beurteilen, im konkreten Fall messbar zu machen und auch ethisch zu bewerten, stehen im Zentrum dieses Open-Access-Buches. Die hohe Komplexität der weitgefächerten Thematik wird in den folgenden Bereichen behandelt: Medizin und Gesundheitsversorgung, rechtliche Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion, Kontrollierbarkeit der KI und ihre soziologischen Auswirkungen.

Richter / Drewitz / Steil Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Synenz Kommission in der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.- Vermenschlichung von Technik.- Soziologische Blicke auf das Zusammenspiel von Mensch und autonomer Technik in der Echtzeitgesellschaft.- Ist KI zu kontrollieren.- Überlegungen zur Ethik des Zusammenwirkens von Menschen und KI Maschinen.- Beurteilen Das erweiterte Zusammenwirken als Herausforderung für die Urteilsbildung.- Synergie der Intelligenzen.- Was wir beurteilen sollten, bevor wir messen und bewerten.- Zur rechtlichen Verantwortlichkeit in der Mensch Maschine Interaktion am Beispiel Autonomer Waffensysteme.- Wie lässt sich erweitertes Zusammenwirken adäquat messen und untersuchen.- Überlegungen und ein Lösungsansatz zur Diskussion gestellt.- Closing the Circle in a Learning Health System.- Die Schwierigkeiten der Bewertung des erweiterten Zusammenwirkens von natürlicher und künstlicher Intelligenz.- Gamification in Public Health The Dark Bright and Grey Side.- Ethische Aspekte des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit.- Intelligent Machines-Intelligent Humans.


Prof. Dr. Otto Richter, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig.

Dr. Uwe Drewitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung.

Prof. Dr. Reinhold Haux, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig und Medizinische Hochschule Hannover, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.

Prof. Dr. Stefan Heuser, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, TU Braunschweig.

Prof. Dr. Tim Kacprowski, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig und Medizinische Hochschule Hannover.

Prof. Dr. Jochen J. Steil, Institut für Robotik und Prozessinformatik, TU Braunschweig, Geschäftsführer Gauss Robotics GmbH Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.