Richter / Plath | Lesemotivation in der Grundschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: Lesesozialisation und Medien

Richter / Plath Lesemotivation in der Grundschule

Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7799-5006-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: Lesesozialisation und Medien

ISBN: 978-3-7799-5006-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Zentrale Befunde der Erfurter Studie über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme auf die Entwicklung von Lesemotivation im Grundschulalter werden hier dargestellt. In einer Fülle von Unterrichtsversuchen wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Lesemotivation an unterschiedlichen literarischen Beispielen sowie im Medienkontext erprobt.

Richter / Plath Lesemotivation in der Grundschule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Teil I: Aufgaben und Ziele des Lese- und Literaturunterrichts in der Grundschule. Literaturdidaktische Positionen und Lehrplaninhalte;14
3.1;1. Unterrichtspraxis und Positionen der Literaturdidaktik;16
3.2;2. Die Lesemotivation als eine zentrale Aufgabe des Literaturunterrichts und als grundlegendes theoretisches Konstrukt der Erfurter Studie;22
3.3;3. Die Spezifik der Literaturbehandlung in der Grundschule aus literaturdidaktischer Perspektive;26
3.4;4. Der Lese- und Literaturunterricht in den Lehrplänen verschiedener Bundesländer im Überblick;30
4;Teil II: Empirische Untersuchung: „Die Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschülern. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme“;34
4.1;1. Fragestellung, untersuchungsmethodisches Vorgehen und Anlage der Studie;36
4.2;2. Ergebnisse;43
5;Teil III: Konsequenzen für den Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule an praktischen Beispielen;94
5.1;1. Die Bilderbuchgeschichte im Literaturunterricht der Grundschule: Wolf Erlbruch „Die fürchterlichen Fünf“;96
5.2;2. Erzählen – Vorlesen – Lesen – Gestalten: Das Märchen im Literaturunterricht;113
5.3;3. Ästhetischer Anspruch und Berücksichtigung kindlicher Lektürepräferenzen: Der Mythos vom Trojanischen Krieg im Unterricht der Grundschule;132
5.4;4. Vielfältige Medien als Voraussetzung für die Behandlung anspruchsvoller literarischer Texte in der Grundschule: E.T.A. Hoffmanns Märchen „Nussknacker und Mausekönig“;142
5.5;5. Das realistische Kinderbuch in der Grundschule: Das Beispiel Kirsten Boie;162
5.6;6. Erich Kästner: Sein Leben, seine Kinderbücher und deren Verfilmungen. Ein fächer- und jahrgangsübergreifendes Projekt in der Grundschule;178
6;Literatur;194
7;Anhang;202
7.1;Schülerfragebogen;204
7.2;Elternfragebogen;216
7.3;Lehrerfragebogen;224



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.