Richter / Stadt Aschaffenburg | Christian Schad. 2 Bände | Buch | 978-3-7319-0790-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 263 mm x 323 mm, Gewicht: 4742 g

Richter / Stadt Aschaffenburg

Christian Schad. 2 Bände

Künstler im 20. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-7319-0790-9
Verlag: Imhof Verlag

Künstler im 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 656 Seiten, Format (B × H): 263 mm x 323 mm, Gewicht: 4742 g

ISBN: 978-3-7319-0790-9
Verlag: Imhof Verlag


Cristian Schad – Bausteine zur Biographie
Das in Aschaffenburg, der Wahlheimat des Künstlers, erhaltene Privatarchiv Christian Schads sowie der mehr als 3.200 Werke umfassende Nachlass erlauben erstmals einen Gesamtüberblick über das Schaffen des international anerkannten ›Meisters der Neuen Sachlichkeit‹. Exemplarisch werden die Ziele und Strategien eines Künstlers in ihrem Zeitkontext zwischen Erstem Weltkrieg, Weimarer Republik, NS-Diktatur und deutscher Nachkriegszeit dargestellt.

Christian Schad – Bildlegenden und Texte
Christian Schad, berühmter Vertreter der Neuen Sachlichkeit und ›Erfinder‹ der Schadographie, verfasste als umfassend gebildeter und interessierter Literat in Jahrzehnten zahlreiche Texte zur Kunst sowie Kurzgeschichten und Gedichte, esoterische und okkultistische Studien, die einen neuen Zugang zu seinem bildkünstlerischen Schaffen eröffnen. Neben einer Auswahl aus diesen Texten werden auch erstmals Schads eigene Interpretationen seiner Hauptwerke, die 54 'Bildlegenden', vollständig publiziert und abgebildet.

Richter / Stadt Aschaffenburg Christian Schad. 2 Bände jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Richter, Thomas
Dr. Thomas Richter (* 1967), Studium der Kunstgeschichte und Germanistik. Mitarbeiter und Kustos bei den Staatlichen Museen Kassel (mhk), den Franckeschen Stiftungen Halle, am Historischen Museum Bern, seit 2019 Leitender Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig. Richter war langjähriger Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg und erarbeitete das inhaltliche und gestalterische Konzept des Christian Schad Museums. Die vorliegende Publikation bildet die Grundlage der Dauerausstellung des neuen Museums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.