Richter / Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt / Evangelisches Kirchspiel Halberstadt | Der Domschatz zu Halberstadt | Buch | 978-3-89923-229-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 133 mm x 213 mm, Gewicht: 419 g

Richter / Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt / Evangelisches Kirchspiel Halberstadt

Der Domschatz zu Halberstadt

Führer durch die Ausstellung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89923-229-5
Verlag: Stekovics, Janos

Führer durch die Ausstellung

Buch, Deutsch, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 133 mm x 213 mm, Gewicht: 419 g

ISBN: 978-3-89923-229-5
Verlag: Stekovics, Janos


Ein fast 1600 Jahre altes römisches Notizbuch aus Elfenbein, vergoldete und mit edlen Steinen besetzte Reliquienbehälter, kostbare Textilien: Der Halberstädter Domschatz ist einer der beeindruckendsten und bedeutendsten Kirchenschätze der Welt. Wer sich am Ort der einstigen Nutzung der Schätze, im Dom St. Stephanus und St. Sixtus, auf Entdeckungsreise durch die vielen Jahrhunderte spannender Kirchen- und Kunstgeschichte begibt, wird schnell in den Bann von Heiligenverehrung und tiefer Religiosität gezogen.

Jörg Richter, Kustos am Halberstädter Dom, stellt neben der ausführlichen Beschreibung der Geschichte des Domes und des Domschatzes 50 ausgewählte wichtige Objekte vor. Zu erfahren ist viel Interessantes zu den Stücken selbst sowie zu ihrer Einordnung in das liturgische Geschehen. In einzelnen Kapiteln werden an den konkreten Beispielen Rituale und Formen des Gottesdienstes, Teppiche und Tücher als kirchliche Festkleider, die Marienverehrung im Mittelalter, Prozessionen und geistliche Spiele, Bilder auf Altären, Gewänder für den Gottesdienst, die Sakristei des Domes, die Schatzkammer sowie die Reliquienverehrung im Mittelalter beschrieben. So entfaltet sich, begleitet von bestechenden Fotografien, ein faszinierendes Bild von der Pracht und Vielfalt christlichen Lebens und gottesdienstlichen Feierns.

Das Buch ist ebenso ein unentbehrlicher Begleiter vor Ort wie auch eine ideale Einstimmung auf eine Zeitreise in vor- und nachreformatorisches Geschehen.

Richter / Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt / Evangelisches Kirchspiel Halberstadt Der Domschatz zu Halberstadt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Besucher der Domschatzes, Kunsthistoriker, Museologen, Restauratoren, Antiquitätenhändler

Weitere Infos & Material


Vorwort

Zum Geleit

Der Halberstädter Domschatz

Rituale. Formen des Gottesdienstes

Das Festkleid der Kirche. Teppiche und Tücher

Gott zur Welt bringen. Marienverehrung im Mittelalter

Liturgie in Bewegung. Prozessionen und geistliche Spiele

Bilder auf Altären

Gewänder für den Gottesdienst

Die Sakristei des Domes

Die Macht der Dinge. Reliquienverehrung im Mittelalter

Hüllen für das Heilige. Die Schatzkammer

Literaturauswahl


Jörg Richter

geboren am 10. März 1968 in Altenburg

- aufgewachsen in Leipzig
- Studium der Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte in Hamburg
- Studienaufenthalt in Brno
- Stipendiat am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München
- Bauforschung am Dom zu Brandenburg
- 2003–2010 Domkustos in Halberstadt
- wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Geschichte der textilen Künste am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern

Wichtige Publikationen

Zisterzienser, Stifter und Skulptur. Das Skulpturenportal im Kloster Porta coeli zwischen „Zisterzienserstil“ und „Hofkunst“, in: Hanna Nogossek u. Dietmar Popp (Hrsg.): Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas, Marburg 2001, S. 26–60 (Publikation des Herder-Institutes Marburg);
Die Kirche zu Tegkwitz und der romanische Kleinkirchenbau zwischen Altenburg und Zeitz, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 26 (2002), S. 7–36;
Der Halberstädter Domschatz. Geschichte und Perspektiven, in: Tagung der Europäischen Dombaumeister 2004, Tagungsdokumentation, Magdeburg 2005,

S. 19–24;
gemeinsam mit Claudia Becker: Dom und Domschatz im 2. Weltkrieg, Halberstadt 2005;
Der Halberstädter Domschatz – Geschichte und Perspektiven, in: Adolf Siebrecht (Hrsg.): Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804-1648, Halberstadt 2006,

S. 275–287;
Reliquienschatz und Pilgerstrom. Spuren der Verehrung des Apostels Jacobus maior am Halberstädter Dom, in: Klaus Herbers u. Enno Bünz (Hrsg.): Der Jakobuskult in Sachsen, Tübingen 2007, S. 113–123;
gemeinsam mit Daniel Priese: Ein neues Relieffragment vom Halberstädter Dom. Zur Antikenrezeption um 1200, in: Ulrike Wendland (Hrsg.): Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200, Halle/Saale 2008, S. 199–214;
Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung, Wettin 2009
(Verlag Janos Stekovics);
Das Heilige sichtbar machen? Notizen über das Ausstellen sakraler Kunst, in: Ulrike Wendland (Hrsg.): … das Heilige sichtbar machen. Domschätze in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Halle/Saale u. Regensburg 2010, S. 407–424 (Verlag Schnell&Steiner);
Zur Geschichte des Kreuzaltars im Halberstädter Dom, in: „Würfelnde Kriegsknechte“ aus dem Alabaster-Kalvarienberg, Dom und Domschatz Halberstadt, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder, Berlin 2010, S. 16–37 (= Patrimonia 349)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.