Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Richter / Thunecke | Metamorphosen der Utopie | Buch | 978-3-89376-111-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 47, 400 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Sammlung kritisches Wissen

Richter / Thunecke

Metamorphosen der Utopie

Rückblicke und Ausblicke nach Europa
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89376-111-1
Verlag: Talheimer

Rückblicke und Ausblicke nach Europa

Buch, Deutsch, Band 47, 400 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Sammlung kritisches Wissen

ISBN: 978-3-89376-111-1
Verlag: Talheimer


Europa verändert sich. Das gemeinsame Haus Europa wird größer. 2004 sind zehn Länder der Europäischen Union beigetreten. Die meisten davon bringen als ehemalige Warschauer-Pakt-Staaten die besondere historische Erfahrung des Widerstandes und der Befreiung von einem staatssozialistischen Herrschaftsmodell mit. Sie bringen aber auch besondere kulturelle Traditionslinien Europas zurück, die mit dem Zweiten Weltkrieg und der darauf folgenden Teilung der Welt abgerissen sind. Europa erhält damit nicht nur geografisch, sondern auch kulturell eine neue Dimension. Die Europäische Union hört auf, ein allein westeuropäisches Projekt der Nachkriegsgeschichte zu sein. Mit den osteuropäischen Beitrittsländern kommen nicht nur neue Staaten, Märkte und Bürger in die EU. Mit ihnen kommen Weltanschauungen, Mentalitäten, kulturelle Identitäten, geschichtliche Erfahrungen und nicht zuletzt Werte, politische Zielvorstellungen und Utopien, die sich von denjenigen der Westeuropäer zum Teil deutlich unterscheiden. Es ist ein neues/altes Stück Europa mit seinen besonderen Brüchen und Widersprüchen, das 1989 in die Geschichte zurückkehrte und nun Teil der EU wird.
Mehr als eineinhalb Jahrzehnte nach dem Mauerfall sieht es so aus, als ob von den Utopien von damals nicht mehr viel übrig ist. Sind sie tatsächlich auf der Strecke geblieben? Oder sind andere, vielleicht neue an deren Stelle getreten? Welchen Gehalt haben sie heute? Haben sie mit denen von gestern noch etwas zu tun?
Autobiographische Gespräche mit Karol Modzelewski, Dawid Warszawski, Helena Luczywo, Radoslaw Gawlik, Jan Litynski, Jirí Dienstbier, Petr Uhl, Jirina Šiklovà, Jaroslav Šabata, Miroslav Kusý, Martin M. Šimecka, György Dalos, János Kis, Gábor Havas, János Vargha und István Eörsi.

Richter / Thunecke Metamorphosen der Utopie jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.