Richter | Vertrauen in Zeiten einer Pandemie | Buch | 978-3-658-44013-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Research

Richter

Vertrauen in Zeiten einer Pandemie

Entwicklungsprozesse, Krisenwahrnehmung und Protest im Kontext von COVID-19
2024
ISBN: 978-3-658-44013-8
Verlag: Springer

Entwicklungsprozesse, Krisenwahrnehmung und Protest im Kontext von COVID-19

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-44013-8
Verlag: Springer


Mit der Ausbreitung einer neuartigen Lungenerkrankung und der damit in Verbindung stehenden Pandemie kommt es zu einer grundlegenden Veränderung der Organisation des sozialen Zusammenlebens. Die Veränderungsprozesse betreffen viele Lebensbereiche und führen in Jahren beständig wechselnder Restriktionen und Hygienemaßnahmen zu einem zunehmenden Widerstand innerhalb der Bevölkerung. Vertrauen wird dabei eine bedeutsame Frage für die effektive Umsetzung von Maßnahmen, für die Einhaltungsbereitschaft und für das Protestverhalten während der Pandemie. Vertrauen in andere Menschen, aber auch in die Institutionen der Gesellschaft, ist ein wichtiges Bindeglied für den sozialen Zusammenhalt. Um das Zusammenspiel des Vertrauens mit pandemiebedingten Veränderungsprozessen sowie den darin inbegriffenen Widerstand gegen die Maßnahmen in Österreich aufarbeiten zu können, werden die Daten des „Austria Corona Panel Projects“ herangezogen. Die Paneldaten untersuchen den Zeitraum der Pandemie von März 2020 bis Februar 2022. In diesem Zeitraum kann für das soziale Vertrauen ein signifikanter Anstieg festgestellt werden. Institutionelles Vertrauen verringert sich dahingegen. Protestverhalten wirkt sich mindernd auf das Institutionsvertrauen aus, während soziales Vertrauen davon nicht direkt beeinflusst ist.

Richter Vertrauen in Zeiten einer Pandemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Pandemie, Verschwörung und Spaltung: Primäre Entwicklungen.- Eine Frage des Vertrauens.- Konvergenz: Health belief Model, Vertrauen und Protestverhalten.- Empirie: Datengrundlage und Konkretisierung.- Datenanalyse: Vertrauen und Protest im Zeitgeist einer Pandemie.- Diskussion.- Literaturverzeichnis.


Jakob Richter studiert Soziologie an der Paris Lodron Universität Salzburg. Er ist dort im Bereich Qualitätsmanagement angestellt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.