E-Book, Deutsch, 177 Seiten
Richter Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83209-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
E-Book, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-451-83209-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig und die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern vielfältig. Um diese zu berücksichtigen und diskriminierende Mechanismen abzubauen, bedarf es einer Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt. Für Kitas wird das Thema Inklusion damit Anspruch und Verpflichtung zugleich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen;1
2;Impressum;3
3;Inhalt;6
4;Einleitung;8
5;1. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung;10
5.1;1.1 Die Implementierung des Anti Bias-Ansatzes in Deutschland;11
5.2;1.2 Junge Kinder – keine Vorurteile?;12
5.3;1.3 Bildungsgerechtigkeit – was bedeutet das?;21
5.4;1.4 Das Inklusionsverständnis im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung;24
5.5;1.5 Rechtliche Grundlagen von Inklusion und die Inhalte der Bildungspläne;29
6;2. Schritte auf dem Weg zu einer vorurteilsbewussten Kita-Praxis;33
6.1;2.1 Eine gemeinsame Entscheidung treffen;34
6.2;2.1 Die Ziele der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung;37
6.2.1;2.2.1 Ziele für pädagogische Fachkräfte;38
6.2.2;2.2.2 Ziele für die Arbeit mit Kindern;40
6.2.3;2.2.3 Ziele für Kita-Leitungen;44
6.3;2.3 Die Handlungsfelder vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung;48
6.3.1;2.3.1 Die vorurteilsbewusste Gestaltung der Lernumgebung;48
6.3.2;2.3.2 Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten;49
6.3.3;2.3.3 Die Zusammenarbeit mit Bezugspersonenvorurteilsbewusst gestalten;49
6.3.4;2.3.4 Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten;50
7;3. Inklusive Kita-Praxis gestalten;51
7.1;3.1 Die vorurteilsbewusste Gestaltung der Lernumgebung;52
7.1.1;3.1.1 Ich und meine Familie gehören dazu (Ziel 1);52
7.1.2;3.1.2 Ich – wir – die Welt: Vielfalt in den Blick nehmen (Ziel 2);66
7.1.3;3.1.3 Ungerechtigkeiten wahrnehmen (Ziel 3);69
7.1.4;3.1.4 Wir können etwas verändern (Ziel 4);72
7.2;3.2 Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten;75
7.2.1;3.2.1 Das bin ich! (Ziel 1);78
7.2.2;3.2.2 Wer bist Du? (Ziel 2);84
7.2.3;3.2.3 Das ist ungerecht! (Ziel 3);89
7.2.4;3.2.4 Ich kann mir helfen – wir können uns helfen! (Ziel 4);90
7.3;3.3 Die Zusammenarbeit mit Bezugspersonen vorurteilsbewusst gestalten;95
7.3.1;3.3.1 Die Kita für Familien öffnen (Ziel 1);95
7.3.2;3.3.2 Einen Ort für Vielfalt schaffen (Ziel 2);103
7.3.3;3.3.3 Den gemeinsamen Dialog sichern (Ziel 3);106
7.3.4;3.3.4 Wir positionieren uns (Ziel 4);110
7.4;3.4 Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten;115
7.4.1;3.4.1 Veränderungen beginnen mit uns (Ziel 1);115
7.4.2;3.4.2 Das Vielfaltsverständnis erweitern (Ziel 2);122
7.4.3;3.4.3 Gemeinsam kritisch werden (Ziel 3);125
7.4.4;3.4.4 Sich für Inklusion stark machen (Ziel 4);129
8;4. Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zu einer diskriminierungs-kritischen Praxis;136
8.1;4.1 Lernen und Handeln in einem schwierigen Feld;137
8.2;4.2 Umgang mit Abwehrmechanismen;142
8.3;4.3 Was es zu vermeiden gilt;147
8.3.1;4.3.1 Pseudovielfalt (Tokenism);147
8.3.2;4.3.2 Unterschiede leugnen (Differenzleugnung);148
8.3.3;4.3.3 Unterschiede überbetonen (Differenzfixierung);149
8.3.4;4.3.4 Touristische Praxis;150
9;5. Verbündet handeln;153
10;Literaturverzeichnnis;165
11;Ressourcen zum Weiterlernen;175